Immer mehr Menschen werden sich den gravierenden Umweltauswirkungen der Fast-Fashion-Industrie bewusst und suchen nach nachhaltigeren Einkaufsmöglichkeiten. Dies hat zu einem enormen und notwendigen Anstieg der Beliebtheit von Second-Hand-Kleidung geführt. Zum Glück, kann man da nur sagen! Der 7. Bezirk lebt faires Einkaufen – ob das nun während der Fashion Revolution Week ist, die vielen Fashion-Läden, die sich für faire Produktion und Nachhaltigkeit einsetzen oder verpackungsfreie Lebensmittelläden und Märkte. Im Grätzel wird sich stets bemüht, auf die Umwelt aufzupassen.
Der Kauf von Secondhand-Kleidung hat so einiges an Vorteilen zu bieten: Die Möglichkeit, einzigartige Stücke zu finden, mit dem persönlichen Stil zu experimentieren und das Geldbörserl freut sich auch über so manches Schnäppchen. Und on top fördern Second-Hand-Läden auch eine nachhaltigere und kreislauforientierte Zukunft für die Modeindustrie. Wir stellen euch unsere liebsten Second-Hand-Läden am Neubau vor, die euren Kleiderkasten in ein metaphorisches Feuerwerk verwandeln.
Secondhand Schuhe und Taschen für Frauen

Der neueste Second-Hand Shop im Bezirk ist der Vintage Shop Vintage & second hand – Schuhe und Taschen für Frauen. Gertraud Buxhofer hat den Shop in der Kirchengasse 28 im Dezember 2022 unter dem Motto: „Die besten Secondhand Schuhe und Taschen für Frauen“ eröffnet. Das Besondere an diesem Shop sind nicht nur die erlesene Auswahl an Schuhen und Taschen, hier kann man auch selbst aktiv werden und seine Stücke unter Kommission verkaufen. Dabei werden noch bis zu 50 Prozent des Erlöses ausbezahlt. So kann man einfach zu Hause ausmustern und hat Platz für ein neues Paar Schuhe oder eine Handtasche. Dies ist auch dringend notwendig, denn dort kann man den ein oder anderen Schatz finden.
Adresse: Kirchengasse 28, 1070 Wien
Der Trend zum Zweitkleid

Das Anliegen des Zweitkleid ist es, dem Konsumdenken unserer Wegwerfgesellschaft etwas entgegenzusetzen, den stark aufkommenden Trend zur Wiederverwertung zu unterstützen, aber auch den Charakter des muffigen Second-Hand-Ladens zu widerlegen.
Das Augenmerk liegt auf ausgewählten Stücken in einwandfreiem Zustand, von namhaften Marken, Einzelstücken von Jungdesigner:innen, bis hin zu vereinzelten Vintageteilen.
Adresse: Hermanngasse 13, 1070 Wien
Handverlesenes in der Burggasse 24

In der Burggasse 24 könnte man zugegeben einen ganzen Tag verbringen. Im Herzen des 7. Bezirks bietet der Store nicht nur eine große Auswahl an sorgfältig handverlesener Kleidung, sondern auch ein „Wohnzimmer-Café“, in dem es Frühstück, sowie ein breites Angebot an Getränken gibt. In den warmen Monaten kann man im liebevollen Gastgarten sitzen und sich gründlich überlegen, welches Piece man sich gleich aus dem Store holt. Das Hauptaugenmerk liegt auf hochwertiger Vintage-Kleidung, die bunt, vielfältig und aus ethisch vertretbaren Materialien besteht. Das Angebot reicht von Kleidung über Schuhe bis hin zu Accessoires.
Adresse: Burggasse 24, 1070 Wien
Die Vision der Bootik 54
Bei der Eröffnung im Jahr 1998 verfolgte dieser charmante Second-Hand-Laden die Vision, Thriftculture in die Hauptstadt zu bringen und wir würden sagen, das ist ihm gelungen! Bootik 54 bietet handverlesene Vintage- und Second-Hand-Kleidung, Taschen, Hüte und Accessoires aller Art. Die Pieces kommen vom gesamten Globus, von Kalifornien über Großbritannien bis Japan. Die Produktpalette wird kontinuierlich erweitert und geht mit der Zeit. Mit Kamikaz Rework Vintage hat Bootik 54 auch seine eigene Marke gegründet, die sich auf die Rekonstruktion und das Redesign alter Jeans oder Blusen konzentriert.
Adresse: Neubaugasse 54, 1070 Wien
Retro mit Stil
Wenn wir schon bei der Bootik 54 sind: Die Neubaugasse ist seit einiger Zeit um einen Thrift-Store reicher: Retroschatz. Die Inhaber der Bootik 54 haben ein paar Häuser weiter einen Kilostore mit wunderbarer Atmosphäre, einem Pac-Man-Automaten und einem Ghostbusters-Flipper eröffnet. Bezahlt wird hier nach Kilo: Die Preiskategorien reichen von 20 Euro bis 60 Euro pro Kilo. Was man letztendlich zahlt, erkennt man an den unterschiedlichen Farben der Tags, die an der Kleidung angebracht sind. Im Laden sind Waagen aufgestellt, die einem den zu zahlenden Preis schon vor der Kassa verraten. Retroschatz ist definitiv einen oder zehn Besuche wert.
Adresse: Neubaugasse 69
Second-Hand-Mode mit Herz bei Babäm!
In der schönen Lindengasse hat das Babäm! eine besondere Mission: Der Erlös des Second-Hand-Ladens geht an das SOS-Kinderdorf und somit direkt an Kinder und Jugendliche in Not. Kleiderspenden, die in den SOS-Kinderdörfern ankommen, jedoch nicht sofort gebraucht werden, bekommen im Babäm! eine zweite Chance. Aus dieser Idee wurde schnell ein wachsendes Projekt. Für die Menschen hinter Babäm! ist Second-Hand-Shopping mehr als ein kurzlebiger Trend – es ein entschlossener Beitrag für ein gerechteres Miteinander.
Adresse: Lindengasse 7, 1070 Wien
Der Klassiker: Humana
Wer in Wien Second-Hand-Kleidung kaufen möchte, der kommt (und will) an Humana nicht vorbei. Humana ist eine wahre Second-Hand-Institution, in der wir alle schon das ein oder andere Item gekauft und lieben gelernt haben. Ihr Laden im 7. Bezirk ist sehr gut sortiert, die Preise sind fair und der Erlös geht an soziale Projekte. Das Angebot reich von Alltagskleidung über ausgefallene Stücke bis hin zu Schuhen, Gürteln und sonstigen Accessoires.
Adresse: Lerchenfelder Str. 45-47
Das war noch nicht alles, was unser schöner Bezirk an Second-Hand-Läden zu bieten hat. Mehr unserer liebsten Second-Hand-Shops gibt es dann im zweiten Teil des Artikels. Stay tuned!
Apropos „stay tuned“: Am einfachsten geht das mit unserem Newsletter, bei dem es auch immer tolle Preise zu gewinnen gibt! Hier könnt ihr euch dafür anmelden.