
Der 7. Bezirk der 1990er Jahre
Eine liebevolle Betrachtung von Herbert Tamchina Im dritten und letzten Teil habe ich mit Herbert Tamchina über seine Zeit als Bezirksvorsteher im 7. Bezirk gesprochen.
Eine liebevolle Betrachtung von Herbert Tamchina Im dritten und letzten Teil habe ich mit Herbert Tamchina über seine Zeit als Bezirksvorsteher im 7. Bezirk gesprochen.
Nach vielen Jahren in der Personaldirektion der ÖBB wurde der ehemalige Bezirksrat 1991 zum ersten SPÖ-Bezirksvorsteher des 7. Bezirks in der 2. Republik gewählt. Siebeneinhalb
Wer die letzten Jahre im 7. Bezirk gewohnt, eingekauft, oder diesen auch nur durchquert hat, ist nicht daran vorbeigekommen: Dem 13A und dem vielen mit
Zwischen Burggasse und Lerchenfelder Straße versteckt sich die kleine, aber wirklich feine Myrthengasse, die zwar bereits beim ersten Durchschlendern angenehm gemütlich rüberkommt, aber erst beim
Im Gespräch mit Herbert Tamchina Nach vielen Jahren in der Personaldirektion der ÖBB, wo er sich unter anderem der unbequemen Mehrwertanalyse widmete, wurde der ehemalige
Die Schottenfeldgasse erhielt ihren Namen im Jahr 1862 kurz nach dem der Bezirk in seiner heutigen Form entstand. Die Eingemeindung der Vorstadt Schottenfeld nach Wien
Als die Seidengasse noch Fuhrmann(s)gasse und die Schottenfeldgasse noch Feldgasse hieß, erstellte Carl Graf Vasquez eine Serie an Plänen der damaligen Wiener Vorstädte. Im Zuge
Zwischen Neubaugürtel und Hermanngasse verläuft die Seidengasse parallel zur Westbahnstraße und erzählt mit ihren Gebäuden so manch spannende Geschichte. Zunächst begutachten wir aber ihren Anfang,
Parallel und in der Mitte von Hermanngasse und Zieglergasse, begrenzt von Burggasse und Seidengasse – da verläuft die Bandgasse, die ihren Namen im Jahr 1862
Wir schauen uns heute die Hausnummern Neubaugasse 36 bis 40 ganz genau an! Liebe Fans des 7. Bezirks! Unsere Redaktion hat wieder eine Leser-Frage erreicht
© 2022 im7ten.com
Designed with by SLIDEBIRD WEBSTORIES