Tausende Schülerinnen und Schüler fiebern neun darauf folgenden Wochen entgegen. Ihre Sommerferien haben sie sich hart erarbeitet, weshalb ausrasten und nichts tun jetzt mal ganz oben auf der Prioritätenliste stehen werden.
Um dem Lagerkoller vorzubeugen, der früher oder später eintritt, heißt es für Eltern: vorbereitet sein. Ein Plan für lange Tage hilft, die Fadesse zu vertreiben und das Hirn auszulüften. Ob man einen der Parks im 7. Bezirk mit Picknick und Sandspielzeug/Hüpfgummi/Fidget-Toy (je nach Lebensphase) bepackt besucht, spannende Angebot des wienXtra-Ferienspiels nutzt, das abwechslungsreiche KindersommerNeubau-Programm in den letzten zwei Ferienwochen auskostet oder in der Stille der angenehm temperierten Hauptbücherei Schutz sucht – es gibt vieles, was man mit Kindern am Neubau unternehmen kann.
1. Bücher ausleihen
Die Hauptbücherei bietet 323.400 Bücher, 49.400 AV-Medien wie CDs, DVDs oder Konsolenspiele, 627 Zeitungen und Zeitschriften, 106 Benutzer-PCs (Internet, Katalogrecherche, Computerwerkstatt), 160 Studien- und Schmökerplätze sowie 18 Audio- und Videoplätze – ein paar Stunden in der Bücherei zu vertrödeln ist ein Kinderspiel. Die Größeren erfreuen sich vermutlich am kostenlosen WLAN.
Hauptbücherei Wien
Urban Loritz-Platz 2a
1070 Wien
Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 11:00 – 19:00 Uhr
Samstag: 11:00 – 17:00 Uhr
TIPP: Außerdem ließe sich der Besuch in der Bücherei hervorragend mit der Teilnahme am SommerLeseClub verbinden. Kinder zwischen 6 und 14 Jahren können während der Sommerferien in jeder Zweigstelle der Büchereien Wien aus dem riesigen Buchangebot ihre Favoriten auswählen. Bei Abgabe des Bewertungsbogens für das erste Buch erhält man ein Pickerlheft und für jeden weiteren Bewertungsbogen ein Kuvert mit drei Überraschungspickerln. Am Ende gibt es eine Verlosung.
Foto: pixabay, Michael Schwarzenberger
2. Bei ferienspiel-Aktivitäten mitmachen
Das Beste kommt zuerst: Die Anlaufstelle für alle Fragen rund um das ferienspiel der Stadt Wien befindet sich im 7. Bezirk. Das breitgefächerte Angebot ist auf Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren ausgerichtet, einzelne Aktionen können aber auch von älteren oder jüngeren (Geschwister-)Kindern besucht werden. Wer seinen ferienspiel-Pass noch nicht hat, wessen ferienspiel-Pass beim intensiven Studium des Selbigen in die Badewanne gefallen ist oder wessen ferienspiel-Pass vom Hund gefressen wurde, kann sich einen neuen bei der wienXtra-kinderinfo holen:
wienXtra-kinderinfo
MuseumsQuartier/Hof 2
Museumsplatz 1
1070 Wien
Bild: © wienXtra
Auf der Website von www.wienxtra.at kann man ganz wunderbar nach Datum, Bezirk und Alter der Kinder bevorstehende Aktionen suchen. Zu entdecken gibt es zum Beispiel
„Helfen können ist cool“ – einen kostenfreien Mitmachworkshop, bei dem die Kinder Einsatzfahrzeuge in Augenschein nehmen, die Wiener Einsatzorganisationen und Magistratsabteilungen kennenlernen und erfahren, wie man im Notfall richtig reagiert. Die Veranstaltung wird fünfmal zu Terminen im Juli und August an fünf verschiedenen Standorten angeboten. Einer davon ist bei uns im 7. Bezirk:
Donnerstag, 14. Juli 2022, 9:00 – 12:00 Uhr
Die Helfer Wiens
Hermanngasse 24-26 – Sicherheits-Kompetenzzentrum
1070 Wien
Für Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren.
Nur in Begleitung Erwachsener!
Außerdem haben Kinder die Möglichkeit in Taekwondo hineinzuschnuppern, ein Haus aus Holz im ZOOM-Kindermuseum zu bauen, eine Stadt mit Bioblo-Steinen im Architekturzentrum Wien mitzuentwickeln, ein Bienenhotel zu bauen, einen Trickfilm-, Animations- oder Videoworkshop zu besuchen und noch vieles mehr.
3. Den Sonntag gemeinsam genießen
Jeden Sonntag im Sommer bietet das Theater am Spittelberg tolles Programm an. Das Angebot reicht von Märchen über Kinderbuchklassiker, Schauspiel, Mitmach-Musiktheater und Clownerie bis hin zu Akrobatik! Spielplan, Preise und die jeweilige Altersempfehlung (teilweise schon ab 2 Jahren) kann man auf der Webseite des Theaters einsehen.
THEATER AM SPITTELBERG
Spittelberggasse 10
1070 Wien
4. Die Parks im 7. Bezirk erkunden
Bei der Programmplanung sollte man keinesfalls auf die Parkanlagen im 7. Bezirk vergessen – wie, was, wo haben wir im Blogbeitrag Green Zones zusammengetragen. Wusstest du, dass es sechs Naturdenkmäler im 7. Bezirk gibt? Vielleicht möchtest du sie auf einer Tour alle ansehen.
5. Einen Kulturspaziergang machen
Der Siebte hat viel Geschichte, die es bei kleinen oder ausgedehnten Spaziergängen zu erkunden gilt. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Besuch am Augustinplatz, um herauszufinden, was der liebe Augustin mit der 2. Türkenbelagerung zu tun hat? Vielleicht möchtest du auch die zwanzig Gedenktafeln am Neubau inspizieren – die Geschichte hinter jeder einzelnen Persönlichkeit, an die die Tafeln erinnern, könnte ganze Ferienaufsatzhefte füllen. Oder du findest heraus, wer die Ruth Klüger war, nach der erst kürzlich ein Platz auf der Höhe Burggasse 51 benannt wurde.

6. Einen Ausflug in einen Nebenbezirk unternehmen
… UM ETWAS ZU ENTDECKEN
In den 6. Bezirk reisen zahlt sich z. B. für den Workshop „Kräuter- und Gewürzeküche“ im essen:z Küchenstudio, Brückengasse 4, 1060 Wien aus. Am 18.07., 19.07., 20.07. und 21.07. können Kinder in die Welt der Kräuter und Gewürze eintauchen. Genaue Infos gibt es im ferienspiel-Pass auf Seite 67.
… UM ZU FORSCHEN
Am Getreidemarkt 9 ist das kostenlose TU-Mitmachlabor zum Experimentieren mit Haushaltschemikalien. Hier findest du heraus, warum basische Lösungen im Alltag gefährlicher sind als saure Lösungen oder warum Zucker verkohlt oder wie man Salz gewinnt. Hol dir hier alle wissenswerten Infos.
… UM SPORT ZU MACHEN
Allen Sportskanonen und jedem, der noch eine werden will, sei die Sporthalle in der Mollardgasse wärmstens empfohlen, denn dort kann man in den Sommerferien gratis Tischtennis, Klettern und Badminton ausprobieren. Infos dazu gibt es ebenfalls auf der Website www.wienxtra.at.
… UM EIN RÄTSEL ZU LÖSEN
Wer näher an der Grenze zum 8. Bezirk wohnt, möchte vielleicht im Volkskundemuseum Wien in der Laudongasse 15-19 vorbeischauen, um bei „Knack den Code!“ dabei zu sein. Löse das Rätsel, das dich zu einer Belohnung führt. Infos zu „Knack den Code“.
Oder magst du lieber ins Volkskundemuseum Wien wenn es dort am 6. und 28. Juli und am 3. und 10. August heißt „Wau! Ein Hund im Museum?“ Du suchst Hund Justin auf Ausstellungsstücken, hörst Geschichten über die Arbeit von Hunden in früheren Zeiten und bastelst zum Abschluss noch einen Hund zum Mitnehmen. Alle Infos gibt es hier.
7. Das Leben genießen
Ein Wunsch, den wir für all unsere im7ten-Leser:innen hegen, ist: Genießt den Sommer. Egal ob man mit dem Bald-Erstklässler-Kind den Schulweg übt oder durch die Straßen schlendert, um gemeinsam die schönen Fassaden zu bewundern, ganz gleich ob man sich durch die Eissalons im Siebten kostet oder zum Frühstück einfach mal ausgeht – wir wünschen viel Vergnügen im Neubauer-Sommer.
Titelbild: © Veronika Fischer
Anmerkung: Der Beitrag wurde am 26.06.2017 erstmals veröffentlicht und mehrmals überarbeitet.