Rezepte aus der Westbahnstraße: Süßkartoffel-Kokossuppe

Suppe mit Süßkartoffeln und Kokos

Menschen, die ihr eigenes Süppchen kochen, gibt es zur Genüge! Deshalb haben sich die Neubauer-Unternehmer Christine Hesky und Thomas Kreuz auf ein Packl gehaut und heizen dem Hunger in der Westbahnstraße ordentlich ein.

Diesmal haben wir es mit einem herrlichen Rezept für die kalte Jahreszeit zu tun, in der wir uns nach üppig-warmen Farben, herzhaftem Geschmack und einem Hauch von Karibiktraum sehnen. Christine Hesky von Kochen im Basenhimmel hat gemeinsam mit Thomas Kreuz‘ Lieblingen – Pfeffer-, Chili- und Muskatmühle – eine grandiose Süßkartoffel-Kokossuppe gezaubert. Besonders toll finden wir, dass die Zutaten nur grob geschnitten werden müssen und man so im Handumdrehen ein köstliches Herbst-Winter-Gericht auf dem Tisch hat!

Immer nur her mit den Tellern!

Süßkartoffel-Kokossuppe, Zutaten für 2 Personen

Schwierigkeit: leicht
basisch, vitaminreich, vegetarisch, vegan

Zutaten für Süßkartoffel-Kokossuppe

  • 1 große rote Zwiebel
  • 850 g Süßkartoffeln
  • 250 g Karotten,
  • 2 EL Kokosöl
  • 20-25 g Ingwer
  • 300 ml Wasser
  • 400 ml Kokosmilch
  • 1/2 TL Kurkuma
  • Pfeffer,
  • 3-4 EL Zitronensaft
  • 3 EL Sojajoghurt
  • einige Blätter Petersilie
  • Chili – wer es scharf möchte

Der Geheimtipp heute: Nicht überwürzen, um den Geschmack der Hauptzutaten hervorzuheben.

Die originale Zutatenliste finden Sie auf der Website im Basenhimmel, wo Sie auch die Schritt-für-Schritt-Anleitung in Ruhe nachlesen können.

Fun Facts zur Süßkartoffel

Vielen von uns wird die Süßkartoffel (im Englischen: yam) vermutlich in irgendeinem US-Streifen über Thanksgiving das erste Mal begegnet sein.  Zum traditionellen Thanksgiving Dinner wird das süßlich schmeckende und leicht verdauliche Knollengemüse nämlich gerne gereicht.

Wirtschaftsfaktor: Süßkartoffel

Wussten Sie, für welches Land die Frucht die größte wirtschaftliche Bedeutung hat?
Die Volksrepublik China!, gefolgt von Nigeria und Tansania. Weit abgeschlagen auf Platz 9 rangieren die USA. vgl: Wikipedia/Süßkartoffel (Stand: 23.1.2019)

Weltraumgemüse

Die Süßkartoffel wurde von der National Aeronautics and Space Administration (kurz: NASA) als Nutzpflanze für längere Expeditionen ins All (Richtung Mars zum Beispiel) auserkoren, da sie „hohe Mengen an Energie pro Fläche und Anbauzeit und Nährstoffen speichert und sich gut an äußere Umstände anpassen kann“ Quelle: Wikipedia/Süßkartoffel (Stand: 23.1.2019)

Fettarm und blutzuckerfreundlich

Süßkartoffeln helfen, den Blutzuckerspiegel in Balance zu halten, und verhindert somit das Entstehen von Heißhunger-Attacken, verrät uns Christine Hesky.

 

Beitragsbild: Im Basenhimmel

 

PS: Meet the chef

Christine Hesky ist Inhaberin von olina Küchen in der Westbahnstraße 1a. Doch das ist noch lange nicht alles: Sie ist als Einrichtungsberaterin die erste Ansprechpartnerin für die Fragen ihrer KundInnen rund um Wohlfühltipps bei Interieurkonzepten. Sie ist Tanzpädagogin nach ITP, Motopädagogin und Motogeragogin sowie ärztlich geprüfte Fastenleiterin und betreibt als solche den Blog Im Basenhimmel rund ums Basenfasten.

Thomas Kreuz ist Designer der WauWau Pfeffer-, Salz-, Chili- und Muskatnussmühlen in der Westbahnstraße 7. Er ist der konzeptionelle Vater von Kochen in der Hermanngassedem Wanderbaren Schanigarten, hat die Steine der Erinnerung ins Grätzl geholt und mischt bei den besonderen Aktionen im Grätzl stets fleißig im Hintergrund mit.

Da haben sich zwei gefunden!

Doch es ist nicht nur die Westbahnstraße, die die beiden verbindet – sie teilen auch ihre Leidenschaft für gutes Essen und die richtige Würze im Leben. Deshalb haben sie sich im olina Küchenstudio eingefunden, wo Christine Hesky Kohl auf Süßkartoffel-Kürbis-Stampf für Sie kocht. Und auch diesmal hält sich Thomas Kreuz hinter der Kamera im Hintergrund und lässt seine Gewürzmühlen ins Rampenlicht.

Veronika Fischer ist für im7ten bei den Kaufleuten am Neubau unterwegs. Foto: Rotraud Priesner
Veronika Fischer

... liebt das Kreative und Ungewöhnliche. Erzählt den im7ten-Leser*innen am liebsten Unternehmer*innen-geschichten, die man beim Einkaufen im Grätzl sonst nicht so schnell erfährt. Was sie sonst noch macht, kann man auf vlikeveronika.com/ueber nachlesen. Foto: © Rotraud Priesner

Häufig gelesene Beiträge

Die Bezirksteile des 7. Bezirks von Wien sind Altlerchenfeld, Schottenfeld, Neubau, Spittelberg, St. Ulrich, Laimgrube und Mariahilf.

Die 7 Bezirksteile des 7. Bezirks

Bitte setzen, wir machen eine Sachunterrichtsstunde, die uns bis zurück ins 13. Jahrhundert befördert. Entdecke mit im7ten die sieben Bezirksteile des 7. Bezirks.

im7ten-Downloads

Wir lieben es, dir eine Freude zu machen: Flaniere mit dem 7er Plan durch das Grätzl, finde in den aktuellen 7er News Geschenktipps oder lade dir praktische im7ten-Freebies herunter.

Triff uns auf Social Media

Newsletter-Anmeldung

Newsletter-Anmeldung

Der im7ten-Newsletter liefert dir regelmäßig gute Gründe, dich in unseren Bezirk zu verlieben – in die Unternehmen, ins Flair und in die Vielseitigkeit.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn du das Formular ausfüllst und absendest, dann bestätigst du, dass die von dir angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Nutze unsere Shortcuts

LESETIPPS

Bastle dir deine eigenen Halloween-Handpuppen mit der Vorlage von Katharina Kastner.

Bastelvorlage: Halloween-Handpuppen

Bastle dir Halloween-Handpuppen mit den Vorlagen von Katharina Kastner. Eine süße Katze, ein verschreckter Geist und ein müder Kürbis warten auf dich.

Internationale Küche kannst du in 1070 Wien in vielen Lokalen genießen. Foto: © Verena Lukanz, La Pausa

Die Vielfalt der Aromen: Neubau als Schmelztiegel der internationalen Küche

In anderen Ländern warten überall neue Spezialitäten und Geschmäcker darauf, entdeckt zu werden. Doch für kulinarische Abwechslung muss man nicht unbedingt in den Flieger steigen. Auch im 7. Bezirk bringt die internationale Küche von italienisch, asiatisch bis hin zu afrikanisch und mexikanisch das Urlaubsfeeling direkt auf den Teller.

Im Skaterpark am Gürtel in Wien kann man seine Skills trainieren. Foto: © Christian Scherl

Hochburg der Sportstudios

Wer durch die Gassen und Straßen schlendert, stößt zwischen MuseumsQuartier und Urban-Loritz-Platz auf ein wahres Sport- und Fitness-Studio-Paradies. Da lohnt es sich, die Sportschuhe immer dabei zu haben.