Umbau in der Zieglergasse

Rendering Zieglergasse

Der 7. Bezirk ist ein heißes Pflaster. Das soll sich aber ändern: Die Neugestaltung der Zieglergasse verspricht, eine frische Brise am Neubau zu bringen.

Wem hier ist heiß?

Dicht bebaut liegt der 7. Bezirk mitten in Wien, eingekesselt von stark befahrenen Straßen und hitzespeichernden Bauten, selten von Grünflächen durchbrochen. Diese Hitze belastet – natürlich inbesondere in den Sommermonaten – und wird wissenschaftlichen Berechnungen zufolge bis Ende des Jahrhunderts mit 50 bis 55 extremen Hitzetagen eher zu- als abnehmen.

Green up & cool down

Einen Gegenpol zur Hitzebelastung schaffen Grünflächen. Da das baulich im Stadtgebiet schwer umzusetzen ist, rief die Bezirksvorstehung bereits im Vorjahr zu privaten Initiativen zur Fassadenbegrünung auf. im7ten hat berichtet: Begrünt die Fassaden!
Vertikal zu begrünen ist an vielen Stellen im Bezirk möglich und hat starken Effekt: Eine begrünte Fläche senkt die Temperatur in ihrer unmittelbaren Umgebung tagsüber um ein paar Grad Celsius. In der Nacht ist der Kühleffekt sogar noch stärker spürbar und ermöglicht guten Schlaf auch an warmen Sommertagen.

Bereits zum Zeitpunkt der Fassadenbegrünungsinitiative war bekannt: Da ist ein weiteres Projekt im Busch! Zwölf Monate später ist es raus: Die Zieglergasse wird zur neuen Grünoase am Neubau.

Die Zieglergasse wird umgebaut

Die Zieglergasse quert den 7. Bezirk von Nord nach Süd und bekommt auf einer Länge von rund einem Kilometer ein neues Grünkleid verpasst.

Zwei Dutzend Bäume für 24 Shades of green, Wasserentnahmestellen an bestehenden Hydranten, die helle Pflasterung der Straße, vier Kühlbögen und fünf Pergolen mit Sitzgelegenheiten werden Cool-down-areas. Darüber hinaus dienen vorgezogene Gehsteige, die Entfernung der Ampel am Kreuzungsplateau Zieglergasse/Westbahnstraße und eine Fahrbahnanhebung der Verkehrsberuhigung und erhöhen damit laut einer Prüfung der Maßnahmen im Vorfeld die Verkehrssicherheit.

„Wir beginnen jetzt und hier mit unserem Pilotprojekt Kühle Meile Zieglergasse. Zumindest das können wir heute für die nächste Generation tun“, ist der Neubauer Bezirksvorsteher, Markus Reiter, überzeugt.

Voll entfalten soll sich die positive Wirkung des bevorstehenden Umbaus in den kommenden drei bis fünf Jahren. Stichwort: Kleine Pflanze, kleine Wirkung – große Pflanze, große Wirkung.

 

Umbau der Zieglergasse: Was entsteht hier?
Umbau der Zieglergasse – so grün wird die Kühle Meile, © zoomvp.at

Die 1. klimaangepasste Straße Wiens

Im Vordergrund der Umbaumaßnahmen steht das Wohlbefinden von Mensch und Tier in der Großstadt. Das Projekt Kühle Meile Zieglergasse ist das erste seiner Art in ganz Wien.

„Unsere aktuell größte Herausforderung für eine lebenswerte und sozial gerechte Stadt ist die Anpassung an den Klimawandel. Gerade die inneren Bezirke Wiens wie der 7. Bezirk mit wenigen Grünflächen sind besonders betroffen. Studien prognostizierten für diese Gebiete bis Ende des Jahrhunderts mit 50 bis 55 extremen Hitzetagen pro Jahr – mit massiven Folgen für die Gesundheit. Mit dem Pilotprojekt „Kühle Meile Zieglergasse“ in Neubau wollen wir durch effektive Umbaumaßnahmen der Überhitzung gezielt entgegenwirken“, betont die designierte Vizebürgermeisterin Birgit Hebein.

Der Umbau ist für den Zeitraum August bis Dezember 2019 geplant.

Der Umbau der Zieglergasse startet im August
© zoomvp.at

Bis zur Fertigstellung treiben wir uns in den Parks des 7. Bezirks herum, genießen den gerade wieder frisch eingezogenen Wanderbaren Schanigarten und denken über private Fassadenbegrünungsprojekte nach.

Fakten zum Umbau in der Zieglergasse

  • Die Zieglergasse wird zwischen August und Dezember 2019 umgebaut.
  • Ziel ist die Lebensraumverbesserung für Mensch und Tier in der Großstadt.
  • Besondere Aufmerksamkeit wird folgenden Abschnitten geschenkt: der Volksschule auf Höhe der Zieglergasse 21, dem Häuserrücksprung auf Höhe der Hausnummern 34/34A, dem Kreuzungsplateau mit der Westbahnstraße und dem Bereich zwischen Badhausgasse und Lerchenfelder Straße.
  • An diesen Stellen kommen zusätzliche Gehsteigerweiterungen, sogenannte Sitz-Schatten-Module, neue Grünflächen, Kühlbögen und zusätzliche Trinkwasseraufsätze bei den bestehenden Hydranten.
  • 150 Fahrradabstellplätze, die auf dem gesamten Abschnitt verteilt sein werden
  • Geschwindigkeitsreduzierende Maßnahmen (Entfernung der Ampel Zieglergasse/Westbahnstraße, Fahrbahnanhebung, Gehsteigvorziehungen für verbesserte Sicht) erhöhen die Verkehrssicherheit.
  • Kostenpunkt: rund 2,4 Millionen Euro – ca. 1,8 Millionen kommen aus dem Zentralbudget der Stadt Wien, 100.000 Euro werden von der Geschäftsgruppe Umwelt und Wiener Stadtwerke getragen. Die verbleibenden Kosten trägt der 7. Bezirk.

Copyright Titelbild: (c)2019 ZOOMVP_MA19

Veronika Fischer ist für im7ten bei den Kaufleuten am Neubau unterwegs. Foto: Rotraud Priesner
Veronika Fischer

... liebt das Kreative und Ungewöhnliche. Erzählt den im7ten-Leser*innen am liebsten Unternehmer*innen-geschichten, die man beim Einkaufen im Grätzl sonst nicht so schnell erfährt. Was sie sonst noch macht, kann man auf vlikeveronika.com/ueber nachlesen. Foto: © Rotraud Priesner

Häufig gelesene Beiträge

Die Bezirksteile des 7. Bezirks von Wien sind Altlerchenfeld, Schottenfeld, Neubau, Spittelberg, St. Ulrich, Laimgrube und Mariahilf.

Die 7 Bezirksteile des 7. Bezirks

Bitte setzen, wir machen eine Sachunterrichtsstunde, die uns bis zurück ins 13. Jahrhundert befördert. Entdecke mit im7ten die sieben Bezirksteile des 7. Bezirks.

im7ten-Downloads

Wir lieben es, dir eine Freude zu machen: Flaniere mit dem 7er Plan durch das Grätzl, finde in den aktuellen 7er News Geschenktipps oder lade dir praktische im7ten-Freebies herunter.

Triff uns auf Social Media

Newsletter-Anmeldung

Newsletter-Anmeldung

Der im7ten-Newsletter liefert dir regelmäßig gute Gründe, dich in unseren Bezirk zu verlieben – in die Unternehmen, ins Flair und in die Vielseitigkeit.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn du das Formular ausfüllst und absendest, dann bestätigst du, dass die von dir angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Nutze unsere Shortcuts

LESETIPPS

Bastle dir deine eigenen Halloween-Handpuppen mit der Vorlage von Katharina Kastner.

Bastelvorlage: Halloween-Handpuppen

Bastle dir Halloween-Handpuppen mit den Vorlagen von Katharina Kastner. Eine süße Katze, ein verschreckter Geist und ein müder Kürbis warten auf dich.

Internationale Küche kannst du in 1070 Wien in vielen Lokalen genießen. Foto: © Verena Lukanz, La Pausa

Die Vielfalt der Aromen: Neubau als Schmelztiegel der internationalen Küche

In anderen Ländern warten überall neue Spezialitäten und Geschmäcker darauf, entdeckt zu werden. Doch für kulinarische Abwechslung muss man nicht unbedingt in den Flieger steigen. Auch im 7. Bezirk bringt die internationale Küche von italienisch, asiatisch bis hin zu afrikanisch und mexikanisch das Urlaubsfeeling direkt auf den Teller.

Im Skaterpark am Gürtel in Wien kann man seine Skills trainieren. Foto: © Christian Scherl

Hochburg der Sportstudios

Wer durch die Gassen und Straßen schlendert, stößt zwischen MuseumsQuartier und Urban-Loritz-Platz auf ein wahres Sport- und Fitness-Studio-Paradies. Da lohnt es sich, die Sportschuhe immer dabei zu haben.