Sieben wissenswerte Fakten über den 7. Bezirk

Die Straßenbahnlinie 49 fährt zwischen Volkstheater und MuseumsQuartier hinauf Richtung Urban-Loritz-Platz.

Du gehst auch so gerne wie wir im 7. Bezirk essen und spazierst danach mit deinen Freund*innen durch die Gassen? Da ist es immer gut, ein paar wissenswerte Fakten aus dem Hut zaubern zu können. Wir haben sieben wissenswerte Fakten über Wien-Neubau für dich gesammelt, die du dir leicht merken kannst.

Fakt 1: Der 7. Bezirk ist Wiens drittkleinster Bezirk.

Er erstreckt sich über eine Fläche von 1,608 km². Kleiner sind nur Mariahilf mit 1,455 km² und die Josefstadt mit 1,09 km².
Mehr dazu gibt es auf wien.gv.at.

Der älteste Teil des 7. Bezirks ist St. Ulrich, früher Zeismannsbrunn.
Der St.-Ulrichs-Platz ist einer der ältesten (weil am frühesten urkundlich erwähnten) Orte des 7. Bezirks.

Fakt 2: Der 7. Bezirk befindet sich auf hügeligem Gebiet.

Der Westen von Neubau liegt mit 212 Metern über dem Meeresspiegel dreißig Meter über dem Niveau des MuseumsQuartiers mit 182 m über dem Meeresspiegel. Das Flussbett des Ottakringer Baches im Norden und der Wienfluss etwas unterhalb der südlichen Bezirksgrenze machten das dazwischenliegende Gebiet für Siedelnde interessant.
Diesen topografischen Vorteil, der einen guten Überblick auf das damals noch niedrig bebaute Gebiet zuließ, nutzen Kara Mustapha bei der Türkenbelagerung 1693 und der französische General Henri-Gatien Bertrand 1809 zum Beschuss der Wiener Burg.

Fakt 3: Neubau war ursprünglich der 6. Bezirk.

Bei der Eingemeindung der Neubauer Vorstädte im Jahr 1850 wurde das Gebiet der 6. Bezirk. Erst durch die Teilung Wiedens in den 4. und 5. Bezirk (1861) wurde Neubau zum 7. Bezirk. Im Folgejahr wurden die Bezirksgrenzen neu gezogen und Teile von Mariahilf und Laimgrube im Südosten sowie ein Teil von Altlerchenfeld im Nordwesten kamen zum 7. Bezirk hinzu.

Fakt 4: Neubau besteht aus sieben Bezirksteilen.

St. Ulrich, Spittelberg, Mariahilf, Laimgrube, Neubau, Schottenfeld und Altlerchenfeld. Den größten Teil macht Schottenfeld aus.

Fakt 5: Im Bezirkswappen von Neubau sind nur fünf Teile vertreten.

Mariahilf und Laimgrube, die nur teilweise im 7. Bezirk vor allem aber im 6. Bezirk liegen, sind hingegen im Bezirkswappen des 6. Bezirks bildlich vertreten.

Fakt 6: Bis zu 80.000 Einwohner*innen lebten einst am Neubau.

Mit der Ansiedelung der Seidenindustrie und den dazugehörigen Handwerken in den Vorstädten Wiens, im heutigen Gebiet des 7. Bezirks, setzte ein unheimlicher Zuzug aus Süddeutschland und Görz ein. Im Jahr 1869 wurden 80.043 Einwohner*innen auf heutigem Neubauer Terrain gezählt. Mit Stand 1.1.2024 lebten am Neubau 31.513 Menschen. Auf wien.gv.at kann man sich die aktuellen Statistiken zu Wien-Neubau ansehen.

Das Volkstheater im 7. Bezirk wurde 1889 als bürgerliches Gegenstück zum kaiserlichen (Hof-)Burgtheater begründet.
Das Volkstheater im 7. Bezirk wurde 1889 als bürgerliches Gegenstück zum kaiserlichen (Hof-)Burgtheater begründet.

Fakt 7: Das kleinste Haus Wiens steht im 7. Bezirk.

Im 7. Bezirk befindet sich das kleinste Haus Wiens, das mit 14 m² kleiner als so manches Kinderzimmer ist. „Schmollgruber’s Uhrenhaus“ – wie es oberhalb der klassizistischen salbeifarbenen und weißen Fassade, auf dem sandfarben emporragenden Haus dahinter steht – befindet sich an der Ecke Breite Gasse/Burggasse und kann bei einer Fahrt mit dem 49er vom Straßenbahnfenster aus bewundert werden.

Das kleinste Haus in Wien steht in der Breite Gasse Ecke Burggasse und hat einen Grundriss von 14 m².
Das kleinste Haus in Wien steht in der Breite Gasse Ecke Burggasse und hat einen Grundriss von 14 m².

Veronika Fischer ist für im7ten bei den Kaufleuten am Neubau unterwegs. Foto: Rotraud Priesner
Veronika Fischer

... liebt das Kreative und Ungewöhnliche. Erzählt den im7ten-Leser*innen am liebsten Unternehmer*innen-geschichten, die man beim Einkaufen im Grätzl sonst nicht so schnell erfährt. Was sie sonst noch macht, kann man auf vlikeveronika.com/ueber nachlesen. Foto: © Rotraud Priesner

Da ist etwas schief gelaufen, die Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Perfekt, deine Anmeldung war erfolgreich. Du erhältst ein E-Mail mit einem Bestätigungslink.

Hol dir den im7ten-Newsletter und lass dir die besten Tipps, die wichtigsten News und die schönsten Geschichten direkt ins Postfach liefern.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn du das Formular ausfüllst und absendest, dann bestätigst du, dass die von dir angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

LESETIPPS

Die Straßenbahnlinie 49 fährt zwischen Volkstheater und MuseumsQuartier hinauf Richtung Urban-Loritz-Platz.

Sieben wissenswerte Fakten über den 7. Bezirk

Du gehst auch so gerne wie wir im 7. Bezirk essen und spazierst danach mit deinen Freund*innen durch die Gassen? Da ist es immer gut, ein paar wissenswerte Fakten aus dem Hut zaubern zu können. Wir haben sieben wissenswerte Fakten über Wien-Neubau für dich gesammelt, die du dir leicht merken kannst.

weiterlesen »
X