Kunstmäzenin, Unternehmerin, Künstlerin, Verfolgte – namensgebende Frauen am Neubau

Strassennamen_Beitragsbild

Eine Handvoll Straßen und Plätze erinnern am Neubau an starke, mutige und einflussreiche Frauen. Ein Versuch über die Frage der Perspektive.

Ceija-Stoika-Platz, Kenyongasse, Jenny-Steiner-Weg, Augustinplatz – so schnell sind sie aufgezählt, die Straße, die Gasse, das Wegerl und der Platz (alles im Singular) im 7. Bezirk, die nach Frauen benannt wurden.

Update vom 13.10.2021: Mit dem Vally-Wieselthier-Park am Spittelberg hat sich eine weitere namensgebende Frau in die Liste eingereiht. Über sie finden im7ten-Leser*innen weitere Infos im Blogpost Ein Einblick in das bewegte Leben der Vally Wieselthier.

Update vom 6.5.2022: Der Ruth-Klüger-Platz auf der Höhe Burggasse 51 wurde eingeweiht.

Update vom 2.10.2023: Der Park beim Urban-Loritz-Platz wurde Mizzi-Langer-Kauba-Park benannt. Eine weitere Umbenennung steht allerdings im Raum, da Mizzi Langer-Kauba enge NS-Verbindungen nachgesagt werden, die bei der Prüfung des Namensvorschlages augenscheinlich übersehen wurden. Eine Namensänderung befindet sich in der Prüfung.

Wonach die Straßen am Neubau benannt sind

Ich wollte ursprünglich einen Artikel mit einer Auswahl aus den Straßen mit weiblichen Namensgeberinnen am Neubau schreiben, aber dann stellte sich heraus, wie viele es insgesamt sind, und der Plan musste dementsprechend adaptiert werden. Bevor man diesem Blogeintrag feministische Züge unterstellt, erlaube man mir, eine sachliche Darstellung: Am Neubau gibt es rund sechzig Straßen/Gassen/Plätze. Die Mehrheit ist von Ortsbezeichnungen (z. B. Schottenfeldgasse oder Lerchenfelder Straße), Berufen sowie angesiedelten Betrieben (z. B. Fassziehergasse oder Seidengasse) oder Häusernamen (z. B. Kandlgasse, Mondscheingasse oder Siebensterngasse) abgeleitet. Für rund ein Drittel der Straßennamen fungierten männliche Persönlichkeiten als Namensgeber. Das mag zunächst als viel erscheinen, aber man bedenke, dass rund siebzig Prozent aller Straßennamen im 7. Bezirk vor 1900 vergeben wurden – das waren ganz einfach noch andere Zeiten.

Stricherlliste des Vergabedatums von Straßennamen am Neubau. Foto: © Veronika Fischer
Vergabezeitraum der Straßennamen am Neubau (Stand: 2016). Foto: © Veronika Fischer

Alles eine Frage des Blickwinkels

Und selbst da, in diesen vom Patriarchat geprägten Zeiten, schaffte es 1892 eine Frau, ihren Namen im Straßennetz am Neubau zu verewigen: Eugenie Louise Gräfin Kenyon. Nach ihr ist die Kenyongasse benannt.
Machen wir gedanklich noch einen Schritt zur Seite, um die Perspektive auf das Thema zu wechseln: Um Straßen zu benennen, muss es erst welche geben, die neuer Namen bedürfen, schließlich und endlich können Namen nicht nur der Gendergerechtigkeit wegen geändert werden. Aber man sehe sich diese Facts and Figures an: Seit dem Jahr 2000 wurden lediglich acht Plätze und ein Weg am Neubau benannt.

Frauen als Namenspatinnen am Neubau

Der Ceija-Stojka-Platz bei der Lerchenfelder Straße in 1070 Wien

 

Der Ceija-Stojka-Platz ist für Besitzer*innen eines nicht brandaktuellen Taschenstadtplans, wie dem meinen, nicht ganz leicht zu finden, da es sich um einen sehr jungen Platz am Neubau handelt. Das Smartphone schlägt allwissend vor, ihn an der Lerchenfelder Straße auf Höhe der Altlerchenfelder Kirche zu suchen. Der begrünte Platz, in dessen Mitte sich ein Wasserspiel befindet, liegt in der Morgensonne noch halb im Schatten der wunderschönen Kirche.
Ceija Stojka (Margarete Horvath-Stojka, 1933–2013) war das Kind fahrender Lovara-Roma und überlebte drei nationalsozialistische Konzentrationslager in der Zeit von 1941 bis 1945. Von 200 Verwandten aus ihrer Großfamilie überlebten nur sechs Personen. Nach Ende des Krieges ließ sie sich in Wien nieder. Ende der 1980er Jahre erschien Ceija Stoijkas erstes Buch, Wir leben im Verborgenen, in dem sie auf das Schicksal ihres Volkes in den Konzentrationslagern aufmerksam machte. Weitere Veröffentlichungen folgten. Die Malerei entdeckte Ceija Stoijka bei einer Japan-Reise für sich und verlieh fortan ihren Erinnerungen und Erlebnissen auf diese Weise Ausdruck. Ihr Schaffen wurde mit zahlreichen Auszeichnungen wie dem Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch (1993), dem Goldenen Verdienstkreuz des Landes Wien (2001), der Humanitätsmedaille der Stadt Linz (2004), dem Goldenen Verdienstzeichen des Landes Oberösterreich (2005) und dem Fernsehpreis der Erwachsenenbildung (2006) bedacht.
Am 12. September 2014 ludt der damalige Bezirksvorsteher von Neubau, Thomas Blimlinger, zur Enthüllung der offiziellen Namenstafel des Ceija-Stojka-Platzes, der an eine Frau erinnert, die selbst lange am Neubau lebte und arbeitete und sich unermüdlich dafür einsetzte, die Verfolgungsgeschichte der Roma und Sinti im Nationalsozialismus zu thematisieren.

Der Augustinplatz an der Neustiftgasse in 1070 Wien

Der Augustiplatz im 7. Bezirk erinnert an den Lieben Augustin und die Sängerin Liane Augustin. Foto: © Veronika Fischer
Der Augustinplatz erinnert an zwei musikalische Persönlichkeiten, deren Lebensgeschichte mit Neubau verbunden ist. Foto: © Veronika Fischer

Der Augustinplatz – wir haben ihn uns im Rahmen eines virtuellen Spazierganges auf den Spuren der 2. Türkenbelagerung bereits näher angesehen – wurde 2008 doppelt benannt und erinnert einerseits an Marx Augustin – besser bekannt als „Der liebe Augustin“ – andererseits aber auch an die Sängerin, Diseuse, Schauspielerin und Synchronsprecherin Liane Augustin (1928–1978).
Die in Berlin geborene Tochter eines österreichisch-deutschen Künstlerehepaares kehrte 1944 in die Heimatstadt ihres Vaters, nach Wien, zurück. Liane Augustin begeisterte sich für die Sängerin Ilse Werner und entschloss, ihr beruflich nachzueifern, was die Eltern mit Gesangsunterricht und später einem entsprechenden Studium unterstützten. Dank ihrer Sprachbegabung trug sie ihr Repertoire in sechs Sprachen vor, fand in der Bohème-Bar ein künstlerisches Zuhause und schloss 1949 ihren ersten Schallplattenvertrag ab. Auf 16 Alben, die bis Anfang der 1960er Jahre erschienen, interpretierte Liane Augustin gehobene Wiener Lieder und deutsche sowie internationale Evergreens mit unverkennbarer Stimme. Engagements in Rundfunk und Fernsehen machten sie einem breiten, internationalen Publikum bekannt. Anfang der Fünfziger heiratete sie den Geschäftsmann Gabriel Kenézy, der die Wiener Eden Bar erwarb und seine Frau zur Grande Dame des Hauses erhob. Unter seiner Führung erlebte die Eden Bar ihre neue Blüte und Liane Augustin galt mit ihrem musikalischen Trio als Publikumsmagnet.
Im Lauf ihrer Karriere bereiste sie die Welt, nach ihrer Trennung von Kenézy verschlug es sie auch privat ins Ausland. Als Liane Augustin in den 1970ern nach Wien zurückkehrte, waren die Auftrittsmöglichkeiten mit dem ihr vertrauten Musikstil rar geworden. Ihr plötzlicher Tod mit 50 Jahren am 30. April 1978 an postoperativ auftretenden Blutungen hinterließ menschlich, wie künstlerisch eine große Lücke, die Schauspieler Fritz Muliar bei der Trauerfeier feststellen ließ: „Das ist der Anfang vom Ende einer Epoche.“

Der Jenny-Steiner-Weg zwischen Seiden- und Lindengasse

Der Jenny-Steiner-Weg ist ein kleiner Fußweg im 7. Bezirk. Foto: © Veronika Fischer

Der Jenny-Steiner-Weg liegt an der Straßenecke Seidengasse, Hermanngasse und Ahornergasse (übrigens die alphabetisch erstgereihte Gasse des Bezirkes) und wurde im Jahr 2009 nach der Seidenfabrikantin Jenny Steiner (geb. Eugenie Pulitzer, 1863–1958) benannt. Als Kunstsammlerin war sie Auftraggeberin vieler Arbeiten Gustav Klimts sowie einer Reihe von Egon Schieles Werken und förderte so die heimische Kunstszene. Einige ihrer Bilder sind heute im Besitz der Österreichischen Galerie Belvedere und des Leopold Museums. Darüber hinaus war Jenny Steiner Gesellschafterin einer in der Westbahnstraße 21 ansässigen Seidenmanufaktur, die sie nach dem frühen Tod ihres Mannes mit ihrem Neffen weiterführte. Da der modernen Unternehmerin das Wohl ihrer Belegschaft ein Anliegen war, finanzierte sie beispielsweise Werkswohnungen. Im Jahr 1938 flüchtete sie vor dem NS-Regime und gelangte über Frankreich, Portugal und Brasilien in die USA. 1958 verstarb sie 95-jährig in New York. Mit der Benennung des Weges nach der Kunstmäzenin, sollte nicht zuletzt ein wichtiges Zeichen im öffentlichen Raum gesetzt werden, um der Vertriebenen posthum die Wertschätzung des Bezirks zu erweisen.

Der Jenny-Steiner-Weg liegt im 7. Bezirk zwischen Lindengasse und Seidengasse bzw. Ahornergasse. Foto: © Veronika Fischer
Der Jenny-Steiner-Weg liegt im 7. Bezirk zwischen Lindengasse und Seidengasse bzw. Ahornergasse. Die einst kleinen Bäumchen spenden mittlerweile Schatten und geben ein schönes Blätterdach. Foto: © Veronika Fischer

Die Kenyongasse – parallel zum Neubaugürtel

Straßenschild der Kenyongasse im 7. Bezirk. Foto: © Veronika Fischer

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Die Kenyongasse teilt sich den Straßenzug mit der Wimbergergasse – am Urban-Loritz-Platz stehend und stadteinwärts blickend, ist zu Ihrer Linken die Wimberger- zu Ihrer Rechten die Kenyongasse. Letztere wurde 1892 nach Eugenie Louise Gräfin Kenyon (geborene Turovsky, 1806-1877) benannt, deren Vermögen nach ihrem Tod in die Eugenie-Kenyon-Stiftung floss, um die Gründung des Sophienspitals zu ermöglichen. Heute erinnert neben der Kenyongasse auch eine Gedenktafel im Vestibül des dortigen Kenyon-Pavillons an die großzügige Stifterin. Es ist allerdings auch der Verdienst ihres Mannes, Eduard Graf Kenyon (1785-1856), der 1845 ein parkähnliches Grundstück zwischen Kaiserstraße und Linienwall erwarb und seine Ehefrau Luise verpflichtete, dieses nach seinem Ableben der Errichtung eines Spitals zu widmen. Am 28. Mai 1881 wurde das Spital durch Erzherzogin Sophie – der Mutter von Kaiser Franz Joseph I. – eröffnet. Nach der Übernahme des Spitals durch den Wiener Krankenanstaltenfonds im Jahr 1900 wurden weitreichende Umgestaltungen und eine Vergrößerung vorgenommen, in den 1980ern übernahm die Stadt Wien das Areal und wandelte es in das uns heute bekannte Pflegezentrum Sophienspital um.

Die Kenyongasse liegt ganz im Westen des 7. Bezirks. Foto: © Veronika Fischer
Die Kenyongasse liegt ganz im Westen des 7. Bezirks. Foto: © Veronika Fischer

Der Ruth-Klüger-Platz in der Burggasse

Im Mai 2022 wurde der Ruth-Klüger-Platz in der Burggasse 51 feierlich eingeweiht. Foto: © Veronika Fischer

Die Schriftstellerin Ruth Klüger wurde 1931 in 1070 Wien geboren, wo sie ihre Kindheit verbrachte. Der Krieg zerriss die Familie bereits im Jahr 1938, als Ruths Vater flüchten musste (er wurde 1944 im KZ Auschwitz ermordet). Im Jahr 1942 wurde sie gemeinsam mit ihrer Mutter deportiert. Kurz vor Kriegsende gelang Mutter und Tochter die Flucht und die Emigration in die USA, wo Ruth Klüger als Schriftstellerin arbeitete. Ihre bewegende Autobiografie wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt.

Parkanlagen mit weiblichen Namenspatinnen am Neubau

Der Marianne-Fritz-Park in der Lindengasse Ecke Zieglergasse

Per Gemeinderatsausschuss-Beschluss vom 26. November 2013 wurde die damals in Planung befindliche, heute eingezäunte und begrünte Spielfläche in der Lindengasse Ecke Zieglergasse in Marianne-Fritz-Park benannt. Ein Jahr später wurde der Park eröffnet.
Marianne Fritz wurde am 14. Dezember 1948, als Marianne Frieß in Weiz, Vorarlberg, geboren, wo sie aufwuchs. In ihren Zwanzigern kam sie nach Wien und schuf im Laufe ihres Lebens ein umfangreiches schriftstellerisches Werk. Mehr zu Marianne Fritz kann man im Wien Geschichte Wiki nachlesen.

Der Marianne-Fritz-Park ist eine kleine begrünte Spielanlage im 7. Bezirk. Foto: © Veronika Fischer
Kleines Spielvergnügen in der Lindengasse Ecke Zieglergasse. Foto: © Veronika Fischer

Der Vally-Wieselthier-Park in der Stiftgasse

Über die Wiener Keramikkünstlerin Vally Wieselthier, die ihre Kunstwerke international ausstellte und sich als erste weibliche Leiterin der Keramikabteilung der Wiener Werkstätte einen Namen machte, haben wir hier Infos für unsere Leser*innen gesammelt.
Die schönen Worte, die Bezirksvorsteher Markus Reiter bei der Eröffnung des Vally-Wieselthier-Parks fand, wollen wir den im7ten-Leser*innen nicht vorenthalten: „Die Bezirksvorstehung verfolgt die Politik, neue Verkehrsflächen oder Plätze nach Frauen zu benennen, um damit die Repräsentation von Frauen im öffentlich Raum zu verstärken.“ Wir freuen uns, dass man sich der im dicht bebauten Gebiet nicht einfachen Aufgabe bewusst widmet.

Der schattige Vally-Wieselthier-Park in der Stiftgasse lädt zum Sitzen ein. Foto: © Veronika Fischer

Gut zu wissen

Im 7. Bezirk gibt es sechs Naturdenkmäler, eines davon – der Kugeltrompetenbaum mit der Naturdenkmalnummer 820 – wächst im Vally-Wieselthier-Park. Man sieht ihn auf dem Foto oben links im Bild in der zweiten Reihe, hinter den Sträuchern im Beet. Der Baum wurde 2010 unter Schutz gestellt.

Der Mizzi-Langer-Kauba-Park beim Urban-Loritz-Platz

Mizzi Langer-Kauba war Alpinistin und führte lange Zeit ein Sportartikelgeschäft in der Kaiserstraße – das erste dieser Art überhaupt in Wien. Als talentierte Schifahrerin und Geschäftsfrau machte sie sich einen Namen, weshalb dieser für die Parkanlage am Urban-Loritz-Platz (vorher Urban-Loritz-Park) vorgeschlagen und vom Gemeinderatsausschuss für Kultur und Wissenschaft bewilligt wurde.
Der für die Prüfung von Straßennamen zuständigen Stelle dürften jedoch wichtige Informationen über Mizzi Langer-Kauba entgangen sein, die eine Recherche der Wiener Zeitung in Folge der Umbenennung zutage förderte. Demnach dürfte die Alpinistin und Unternehmerin starke und profitable Vernetzungen in der NSDAP unterhalten haben.
Der Fall befindet sich derzeit in Prüfung. Eine weitere Umbenennung des Parks steht im Raum.

Lesehinweise
Wiener Zeitung: Stadt Wien benennt Park nach Nazi-Profiteurin (Stand: 15.07.2025)
Wikipedia: Mizzi Langer-Kauba (Stand: 15.07.2025)

Lesetipps

Weitere spannende Infos über Straßennamen im 7. Bezirk gibt es übrigens auch von Daniel Klingler, der sich für Sie die Halbgasse, die Kaiserstraße und die Westbahnstraße angesehen hat.
Zum Thema männliche/weibliche Straßennamen gibt es übrigens eine interessante und übersichtliche Karte auf der Webseite genderATlas.at

Fotos: Veronika Fischer

Der Beitrag wurde 2016 erstmals veröffentlicht und seither mehrfach aktualisiert. Letzte Aktualisierung: 15. Juli 2025

Veronika Fischer ist für im7ten bei den Kaufleuten am Neubau unterwegs. Foto: Rotraud Priesner
Veronika Fischer

... liebt das Kreative und Ungewöhnliche. Erzählt den im7ten-Leser*innen am liebsten Unternehmer*innen-geschichten, die man beim Einkaufen im Grätzl sonst nicht so schnell erfährt. Was sie sonst noch macht, kann man auf vlikeveronika.com/ueber nachlesen. Foto: © Rotraud Priesner

Da ist etwas schief gelaufen, die Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Perfekt, deine Anmeldung war erfolgreich. Du erhältst ein E-Mail mit einem Bestätigungslink.

Hol dir den im7ten-Newsletter und lass dir die besten Tipps, die wichtigsten News und die schönsten Geschichten direkt ins Postfach liefern.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn du das Formular ausfüllst und absendest, dann bestätigst du, dass die von dir angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

LESETIPPS

X