Ein Haus voll Literatur. Das Literaturhaus.

Doch was genau Literatur bedeutet, ist, ob in aller Munde, nicht leicht erklärbar. Literatur, aus dem Lateinischen literatura bedeutet Wort. Geschrieben oder gesprochen sei jetzt einmal hintan gestellt.

Und was hat es somit mit einem Haus der Wörter auf sich? Was will dieses bezwecken? – Will es überhaupt irgendetwas bezwecken?

Das Literaturhaus bietet Platz

Bibliothek, Forum, Archiv, Diskussionsraum, Vermittlung. All das will es sein. Das Haus der Wörter. Der schönen Wörter, welche jedoch oftmals auch Schreckliches erzählen. Vom Fortgehen müssen, Alleinsein und Ausgestoßen werden. Auch hierfür ist Platz in diesem Haus. Es sollte nur in aller Munde bleiben. Gesprochen und ausgetauscht werden sollte sich hier, darüber und noch über vieles Andere, was vielleicht noch nicht zu Papier gebracht wurde.

Das Literaturhaus ist offen

Offen ist dieses Haus – für jede und für jeden. Für die, die Zuhören, sich berieseln lassen wollen, oder diejenigen, welche mitreden, selbst reden oder vorlesen wollen. Möglichkeiten gibt es genug. Fehlen darf nur der Österreichbezug nicht – in welcher Art und Weise sei freigestellt.

Und wer die Ruhe bevorzugt, um sich ganz und gar in ein Thema zu vertiefen, dem öffnet die Bibliothek ihre Türen. Und eröffnet sich immer neu.

Um all diese Vielfältigkeit zu zeigen und darzubieten, braucht es einen Raum, und diesen gibt es hier.

Zahlreiche Veranstaltungen, Poetry Slams, Diskussionen, Lesungen und auch interkulturelle Veranstaltungen reichen sich hier die Hände.

Literaturhaus Wien
Seidengasse 13, 1070 Wien
www.literaturhaus.at

Miriam Tsekas

Die Germanistikstudentin liebt die Natur sowie die Kultur gleichermaßen. Ihr Bestreben, in der Kultur schöpferisch Fuß zu fassen und für eine breite Allgemeinheit tätig zu werden, hat sie in der Recherche am Volkstheater bereits verwirklicht. Was die Natur anbelangt, geht ihr aber weiterhin nichts über einen regennassen Sommertag oder schneebedeckte Berge. Derart minimalistisch und existenziell kann das Schreiben also sein und wer sich davon selbst ein besseres Bild machen möchte, liest am besten gleich auf www.im7ten.com nach ☺

Häufig gelesene Beiträge

Die Bezirksteile des 7. Bezirks von Wien sind Altlerchenfeld, Schottenfeld, Neubau, Spittelberg, St. Ulrich, Laimgrube und Mariahilf.

Die 7 Bezirksteile des 7. Bezirks

Bitte setzen, wir machen eine Sachunterrichtsstunde, die uns bis zurück ins 13. Jahrhundert befördert. Entdecke mit im7ten die sieben Bezirksteile des 7. Bezirks.

im7ten-Downloads

Wir lieben es, dir eine Freude zu machen: Flaniere mit dem 7er Plan durch das Grätzl, finde in den aktuellen 7er News Geschenktipps oder lade dir praktische im7ten-Freebies herunter.

Triff uns auf Social Media

Newsletter-Anmeldung

Newsletter-Anmeldung

Der im7ten-Newsletter liefert dir regelmäßig gute Gründe, dich in unseren Bezirk zu verlieben – in die Unternehmen, ins Flair und in die Vielseitigkeit.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn du das Formular ausfüllst und absendest, dann bestätigst du, dass die von dir angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Nutze unsere Shortcuts

LESETIPPS

Bastle dir deine eigenen Halloween-Handpuppen mit der Vorlage von Katharina Kastner.

Bastelvorlage: Halloween-Handpuppen

Bastle dir Halloween-Handpuppen mit den Vorlagen von Katharina Kastner. Eine süße Katze, ein verschreckter Geist und ein müder Kürbis warten auf dich.

Internationale Küche kannst du in 1070 Wien in vielen Lokalen genießen. Foto: © Verena Lukanz, La Pausa

Die Vielfalt der Aromen: Neubau als Schmelztiegel der internationalen Küche

In anderen Ländern warten überall neue Spezialitäten und Geschmäcker darauf, entdeckt zu werden. Doch für kulinarische Abwechslung muss man nicht unbedingt in den Flieger steigen. Auch im 7. Bezirk bringt die internationale Küche von italienisch, asiatisch bis hin zu afrikanisch und mexikanisch das Urlaubsfeeling direkt auf den Teller.