
Steine der Erinnerung | Man darf es sich nicht leicht machen
Ein unscheinbarer Kaktus steht im Schaufenster von Tsai-JuWus Atelier, auch sonst deutet nicht viel auf den faszinierenden Inhalt des kleinen Ladens hin. Sie teilt sich
Ein unscheinbarer Kaktus steht im Schaufenster von Tsai-JuWus Atelier, auch sonst deutet nicht viel auf den faszinierenden Inhalt des kleinen Ladens hin. Sie teilt sich
Im Jahr 1934 lebten laut Volkszählung 176 034 Juden in Wien, das entsprach 9,1 Prozent der Gesamtbevölkerung der österreichischen Bundeshauptstadt. Sieben Jahre später waren es
„Der Siebte ist ein gutbürgerlicher Bezirk“, sagt Sicherheitsbeauftragter Seidl. Wir sitzen in seinem Büro in der Polizeiinspektion Kandlgasse. „Da gibt es schlimmere Gegenden“, fügt er
Im Zustand körperlicher Ruhe schlägt das Herz eines gesunden Erwachsenen zwischen 50 und 100 – mal pro Minute. Bei sportlicher Betätigung steigt die Frequenz des
Ohne zu stark auf das beinahe esoterische Phänomen der Entschleunigung einzugehen, sei angemerkt, dass das Leben ziemlich stressig sein kann. Wir leben in Zeiten der
Am 15. Juni öffnet das Café Leopold nach mehrmonatiger Pause wieder seine Tore, allerdings für ein etwas anderes Zielpublikum. Im April unterzeichnete das Museum einen
Ich schreibe seit über einem Jahr für diesen Blog und kann guten Gewissens behaupten, dass mir die Westbahnstraße nicht gänzlich fremd ist. Dieser pulsierende Strang
Die meisten Erfindungen entstehen aus Problemen. Situationen, die nach Optimierung verlangen, aus Hindernissen, deren Bewältigung ersehnt wird. Manchmal genügt der Wunsch nach einem Produkt, das
70 000 bis 80 000 Räder haben Wolfgang Leitner und sein Team schon repariert. Die ig fahrrad ist ein Urgestein der österreichischen Radszene, seit über vierzehn
Zuerst Teil 1 lesen Peter Friedrich ist mittlerweile 27. Vor zwei Jahren hat er die Firma seines Vaters übernommen und sie „Voigtländer und Söhne“ getauft.
© 2025 im7ten.com
Designed with by SLIDEBIRD WEBSTORIES