Ein Bezirk und noch viel mehr Geschichten.

Eine Interview-Reihe über Menschen und ihre Geschichten aus dem 7ten.

Aus dem Leben eines Bewohners von Neubau:

Erinnerungen

In der Neubaugasse, in einem Hinterhaus, lebt Herr Hellinger.

Eigentlich schon seit immer, doch zwischendurch – während des 2. Weltkrieges – zog seine Familie vom 7. Bezirk nach Oberösterreich, Gmunden.

SammelsuriumDort waren sie weiter vom Kriegsgeschehen entfernt, fuhren jedoch trotzdem immer wieder in die Stadt, da sich das Lederwarengeschäft Bartik, an der Ecke Neubaugasse/Lindengasse, in Familienbesitz befand. Hier in Wien war alles anders – vor allem der Krieg. Doch erst im Jahre 1944 fielen die Bomben und aufgrund der Nähe zum Westbahnhof – welcher einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte war – war es hier besonders schlimm. Obwohl jedes Haus einen Keller hatte, waren die Menschen hier bei weitem nicht sicher. So suchten die Bewohner dieser Häuser in den nächstgelegenen Flaktürmen Zuflucht. Am ehesten in dem, welcher im Esterhazypark stand und heute noch steht.

Als der Krieg für verloren und somit beendet galt, zogen die Besatzungsmächte in Wien ein. Auch die Wohnung der Familie Hellinger wurde von US-amerikanischen Soldaten eingenommen. Unter ihnen Guy Slemmons vom CIA, welcher der Familie erlaubte, weiterhin ein Zimmer der Wohnung zu benutzen, und sie zu Theaterabenden einlud, und sogar nach Gmunden chauffierte.

Nachdem die Besatzungsmächte aus Wien wieder abreisten, stand auch die Wohnung wieder uneingeschränkt für die Familie zur Verfügung; und da diese zu der Zeit in Gmunden lebte, zog eine entfernte Tante ein, um die Wohnung belebt aussehen zu lassen und mögliche Einbrecher abzuhalten.

Die Familie kehrte ein paar Jahre später nach Wien zurück und Herr Hellinger begann Naturwissenschaft, Chemie sowie Philosophie zu studieren.

Zu Pfingsten im Jahre 1964 beobachtete er ein schreckliches Geschehen in der Luft. Zwei Piloten flogen, um sich zu begrüßen, ihre Flugzeuge dicht an die Hausdächer heran. Aufgrund des geringen Abstands kamen sie jedoch ins Trudeln, einige niedrige Häuser konnten zwar noch überflogen werden – so auch das Haus, in welchem die Familie Hellinger lebte. Aber an der Ecke Neubaugasse/Mondscheingasse konnte das Unglück nicht mehr verhindert werden und ein Flugzeug krachte in den zweiten Stock des Hauses.

Herr Hellinger, der gerade lernte, konnte dies alles aus seinem Fenster aus beobachten. Er lief in den Hof hinunter, um zu sehen was genau passiert war. Überall sah er Blut, sowie Verletzte und Tote. Leider blieb ihm auch ein abstruses Bild im Gedächtnis: aus dem Café Elserhof in der Neubaugasse stürmten Männer aus lauter Angst vor einem Brand durch ein eingeschlagenes Fenster hinaus ins Freie; und das sogar noch vor den anwesenden Damen, also ohne diesen den Vortritt zu lassen.

Dieser Absturz ist ihm so nahe gegangen, dass er seither nie in ein Flugzeug gestiegen ist.

Doch trotzdem kam und kommt er viel herum. So ist er seit bereits 54 Jahren Mitglied einer Musiker-Combo. Dem AllRound Swingtett. Obwohl er lange Zeit Klavier lernte, musiziert er meist auf seiner Posaune und am Schlagzeug. In den letzten Jahren ist ihm die Posaune lieber geworden als das Schlagzeug, da sie um einiges leichter zu transportieren ist.

Viele Erinnerungen hat Herr Hellinger und noch viel mehr zu erzählen. Doch sein größtes Sammelsurium befindet sich wohl nicht nur gespeichert in seinem Kopf, sondern breitet sich auch in seinen heimeligen vier Wänden aus.

Fazit: Dieses war der erste Teil und der zweite folgt alsbald.

Miriam Tsekas

Die Germanistikstudentin liebt die Natur sowie die Kultur gleichermaßen. Ihr Bestreben, in der Kultur schöpferisch Fuß zu fassen und für eine breite Allgemeinheit tätig zu werden, hat sie in der Recherche am Volkstheater bereits verwirklicht. Was die Natur anbelangt, geht ihr aber weiterhin nichts über einen regennassen Sommertag oder schneebedeckte Berge. Derart minimalistisch und existenziell kann das Schreiben also sein und wer sich davon selbst ein besseres Bild machen möchte, liest am besten gleich auf www.im7ten.com nach ☺

Häufig gelesene Beiträge

Die Bezirksteile des 7. Bezirks von Wien sind Altlerchenfeld, Schottenfeld, Neubau, Spittelberg, St. Ulrich, Laimgrube und Mariahilf.

Die 7 Bezirksteile des 7. Bezirks

Bitte setzen, wir machen eine Sachunterrichtsstunde, die uns bis zurück ins 13. Jahrhundert befördert. Entdecke mit im7ten die sieben Bezirksteile des 7. Bezirks.

im7ten-Downloads

Wir lieben es, dir eine Freude zu machen: Flaniere mit dem 7er Plan durch das Grätzl, finde in den aktuellen 7er News Geschenktipps oder lade dir praktische im7ten-Freebies herunter.

Triff uns auf Social Media

Newsletter-Anmeldung

Newsletter-Anmeldung

Der im7ten-Newsletter liefert dir regelmäßig gute Gründe, dich in unseren Bezirk zu verlieben – in die Unternehmen, ins Flair und in die Vielseitigkeit.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn du das Formular ausfüllst und absendest, dann bestätigst du, dass die von dir angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Nutze unsere Shortcuts

LESETIPPS

So schön kann das Schenken sein! Foto: © Lukas Fuchs

Wie das Schenken doppelt Freude macht

Sich vom Einkaufskorb der Person daneben inspirieren lassen, sich vom Duft der Maronistandln verführen lassen, sich selbst das Geschenk des Erlebnisses schenken – das kann nur der Einzelhandel.

Der Advent in Neubau bietet viele Highlights in der Vorweihnachtszeit. Foto: Lukas Fuchs

Advent in Neubau

Der Advent in Neubau bietet vorweihnachtliche Highlights für alle. Musik, Kulinarik, Handwerkskunst, Einkauferlebnisse und Mitmachaktionen. Eine Einladung zum Dabeisein, Mitmachen, Zusehen und Erleben mit allen Sinnen.

Punsch- und Maronistände im 7. Bezirk

Punsch- und Maronistände im 7. Bezirk

Die schönste Zeit des Jahres ist da! Wien hat sein festliches Kleid angelegt und verwandelt sich in ein glitzerndes Wintermärchen. Um euch die Adventzeit zu versüßen, haben wir euch die Top-Adressen für warme Punschmomente und köstliche Maroni im 7. Bezirk zusammengesammelt.