Ein Einblick in das bewegte Leben der Vally Wieselthier

Credit: Galerie bei der Albertina

Vally Wieselthier ist die Namensgeberin für einen Park bei der Stiftgasse, der bis 13. Oktober 2021 namenlos war. Der Bezirk Wien Neubau ehrt damit eine großartige Keramikkünstlerin, deren Werke noch heute beeindrucken.

Die 1895 in Wien geborene Tochter des jüdischen k. u. k. Hofadvokaten Wilhelm Wieselthier und seiner Frau Rosa hatte sich 1914 den Zugang zur Kunstgewerbeschule ertrotzt. Kaum 17-jährig, bestand sie darauf, „nie heiraten zu müssen“, selbst etwas zu werden. Die Eltern gaben nach, beeindruckt und voller Bewunderung vor ihrem Talent und ihrem Durchsetzungswillen. Sie wurde Lieblingsschülerin von Josef Hoffmann und Koloman Moser, dessen Zeichenklasse sie besuchte, studierte bei Rosalinda Rothhansl und Michael Powolny, der sie als Keramikerin ausbildete und ungemein schätzte.

Foto: Galerie bei der Albertina

1922 bis 1927 betrieb sie eine eigene Keramikwerkstätte und arbeitete mit der Porzellanmanufaktur Augarten und anderen Firmen wie Goldscheider, Lobmeyr oder Gmundner Keramik zusammen. Ihre Keramiken gelten als typische Beispiele des Art Déco-Stils, die durch ihre farbenfrohe Fröhlichkeit, Keckheit und Ungezwungenheit bestechen.

1927 kehrte Vally Wieselthier als künstlerische Leiterin der Keramikabteilung an die Wiener Werkstätte zurück, die in der Neustiftgasse 32 im Bezirk Wien Neubau beheimatet war. Ein Jahr später nahm sie an einer Internationalen Keramikausstellung im Metropolitan Museum in New York teil und entdeckte den US-amerikanischen Markt für sich.

Ab 1932 verlagerte sie ihren Wirkungskreis endgültig nach New York und eröffnete in der Stadt ein eigenes Atelier. Mit ihren Arbeiten erlangte sie in den USA endgültig Berühmtheit und nahm wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung der amerikanischen Keramikproduktion.

Foto: Gugerell CC0 1.0

Vally Wieselthiers Keramiken, meint Marianne Hörmann, Autorin einer Monografie über die Künstlerin, wirken wie expressive Malerei, während in der Fantastik ihrer Motive jener Ton mitschwingt, der so typisch für Wien ist.

Nach ihrem frühen Tod 1945 wurde Vally Wieselthier nach ein paar umschwärmten Jahren zunächst fast vergessen, doch nun ist großes Interesse für sie erwacht. Auch in ihrer Heimatstadt kann man ihre Werke bewundern. Wir danken insbesondere der exquisiten „Galerie bei der Albertina“ am Lobkowitzplatz 1 für die Überlassung von vier Bildern, die eindrucksvoll belegen, wie großartig Vally Wieselthier ihren Figuren aparte Eleganz, funkelnden Witz, fröhliche Sinnlichkeit verleiht.

Foto: Galerie bei der Albertina
Foto: Galerie bei der Albertina

Lesetipps

Gast

Häufig gelesene Beiträge

Die Bezirksteile des 7. Bezirks von Wien sind Altlerchenfeld, Schottenfeld, Neubau, Spittelberg, St. Ulrich, Laimgrube und Mariahilf.

Die 7 Bezirksteile des 7. Bezirks

Bitte setzen, wir machen eine Sachunterrichtsstunde, die uns bis zurück ins 13. Jahrhundert befördert. Entdecke mit im7ten die sieben Bezirksteile des 7. Bezirks.

im7ten-Downloads

Wir lieben es, dir eine Freude zu machen: Flaniere mit dem 7er Plan durch das Grätzl, finde in den aktuellen 7er News Geschenktipps oder lade dir praktische im7ten-Freebies herunter.

Triff uns auf Social Media

Newsletter-Anmeldung

Newsletter-Anmeldung

Der im7ten-Newsletter liefert dir regelmäßig gute Gründe, dich in unseren Bezirk zu verlieben – in die Unternehmen, ins Flair und in die Vielseitigkeit.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn du das Formular ausfüllst und absendest, dann bestätigst du, dass die von dir angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Nutze unsere Shortcuts

LESETIPPS

Bastle dir deine eigenen Halloween-Handpuppen mit der Vorlage von Katharina Kastner.

Bastelvorlage: Halloween-Handpuppen

Bastle dir Halloween-Handpuppen mit den Vorlagen von Katharina Kastner. Eine süße Katze, ein verschreckter Geist und ein müder Kürbis warten auf dich.

Internationale Küche kannst du in 1070 Wien in vielen Lokalen genießen. Foto: © Verena Lukanz, La Pausa

Die Vielfalt der Aromen: Neubau als Schmelztiegel der internationalen Küche

In anderen Ländern warten überall neue Spezialitäten und Geschmäcker darauf, entdeckt zu werden. Doch für kulinarische Abwechslung muss man nicht unbedingt in den Flieger steigen. Auch im 7. Bezirk bringt die internationale Küche von italienisch, asiatisch bis hin zu afrikanisch und mexikanisch das Urlaubsfeeling direkt auf den Teller.

Im Skaterpark am Gürtel in Wien kann man seine Skills trainieren. Foto: © Christian Scherl

Hochburg der Sportstudios

Wer durch die Gassen und Straßen schlendert, stößt zwischen MuseumsQuartier und Urban-Loritz-Platz auf ein wahres Sport- und Fitness-Studio-Paradies. Da lohnt es sich, die Sportschuhe immer dabei zu haben.