Schon mal einen Durchsprecher benutzt?

schmidtschlaeger_titelbild

„Guten Tag, eine Fahrkarte bitte!“

Jeder von uns war wohl schon einmal am Schalter der ÖBB angestellt, um eine Fahrkarte zu kaufen, oder wollte den Fahrer des ULF’s der Wiener Linien fragen, ob er eh bei Station XY hält. Ohne den Durchsprecher, der in der Mitte der Trennscheibe angebracht ist, wäre die Kommunikation erst gar nicht möglich. Was mir nicht bewusst war: diese Erfindung stammt aus der Kaiserstraße! Vor ungefähr 60 Jahren ist diese vom Unternehmen Schmidtschläger entwickelt worden.

Ich habe Klaus Schmidtschläger zum Gespräch getroffen.

Die Firma Schmidtschläger hat sich ja auf Beschläge und Sicherheit spezialisiert.
Was ist eigentlich ein Beschlag?

Als Beschläge bezeichnet man all jene Dinge, die Möbel, Türen und Fenster in Funktion setzen. Hier unterteilt man zwischen Baubeschlägen und Möbelbeschlägen. Zusätzlich unterscheidet man innerhalb der beiden Gruppen noch zwischen Sichtbeschlägen – da ist alles gemeint, was man von außen sehen kann, wie Griffe oder Türklinken – und technischen Beschlägen, wie Kugellager oder Schlösser.

Seit wann gibt es die Durchsprecher schon auf dem Markt?

Nun, der eigentliche Name des Produkts ist Schalterbeschlag. Dieser besteht aus zwei Teilen, zum Sprechen hat man das ovale Türchen, zum Durchreichen ein verkehrtes „U“, das in die Trennwand eingelassen wird. Ende der 50er Jahre hat mein Vater das Unternehmen Schmidtschläger gegründet. Im Zuge dessen hat er zwei Dinge entwickelt, das eine waren die Schalterbeschläge, das andere waren spezielle Glasschiebetürbeschläge für Vitrinen. Mit den beiden Produkten hat er eigentlich angefangen. Das Spezielle an unseren Schalterbeschlägen ist, dass wir sie komplett aus Kunststoff anbieten. Das war damals etwas völlig Neues, von anderen Mitbewerbern wurden bis dato alle aus Aluminium hergestellt.

An wen verkaufen Sie heute das Produkt?

Das Produkt wird an Glaser verkauft bzw. an Großhändler, die mit Glaserzubehör und Glasbeschlägen handeln. Wir exportieren das europaweit, da haben wir zum Beispiel auch Kunden in skandinavischen Ländern. Unsere Schalterbeschläge mit der klassischen ovalen Form findet man heute in ganz Österreich, vor allem an den Kassenschaltern der ÖBB oder auch im ULF der Wiener Linien. Es gibt auch einige Skiliftbetreiber, die wir zu unseren Kunden zählen. Eigentlich besteht ja nur ein ganz geringer Bedarf an diesem Produkt, vor allem, da sich die Art von Kundengesprächen mit der Zeit gewandelt hat. Es ist nicht mehr üblich, überall abgeschlossene Schalter zu haben – heute ist selbst bei Banken alles offen. Trotzdem haben wir im heutigen Jahr in den ersten drei Monaten so viel von ihnen verkauft wie im ganzen letzten Jahr.

Seit wann sind Sie geschäftsführender Gesellschafter der Firma Schmidtschläger?

Seit Anfang der 70er Jahre bin ich in der Firma tätig, ’89 hab ich den Laden
dann richtig übernommen. Das Besondere an unserem Unternehmen ist, schmidtschläger
dass wir direkt aus dem Beschlägehandel kommen. Die meisten unserer Mitbewerber stammen ursprünglich aus dem Eisenwaren- oder Baustoffhandel und haben später erst Beschläge mit ins Sortiment aufgenommen.
Mit der Zeit haben wir unser Angebot auch erweitert, in den letzten Jahrzehnten haben wir begonnen, vermehrt Dienstleistungen anzubieten. Wir montieren alles, was mit unseren Produkten zu tun hat, vor allem bei unseren selbst entwickelten Sicherheitstüren. Da haben wir seit kurzem einen eigenen Aufsperrdienst, der mit den Produkten und den Kunden vertraut ist.

Fazit: So ist das also mit den kleinen Türchen, die einem die große Welt der Kommunikation eröffnen!

Kontaktdaten:

Schmidtschläger – Spezialist für Beschläge und Sicherheit

ehemals Kaiserstraße 41, seit Beginn 2019 in der Hippgasse 17, 1160 Wien

Anna Rose Ableidinger

Die Studentin und Situationskomikerin bezeichnet sich selbst als Lebenskünstlerin, die sich liebend gerne mit dem Handwerk und Werkzeug zur Verwirklichung ihrer Ideen beschäftigt. Dabei ist die Faszination für diverse Techniken mit viel Aufwand absolut ihr Ding. Als intensive Inspiration dienen ihr Gedichte, Liedtexte aber auch Redewendungen. Frei nach dem Motto: künstlerisch durch den Tag tanzen und dabei auf abenteuerlichen Wegen den 7ten erforschen ☺ zu lesen auf www.im7ten.com

Häufig gelesene Beiträge

Die Bezirksteile des 7. Bezirks von Wien sind Altlerchenfeld, Schottenfeld, Neubau, Spittelberg, St. Ulrich, Laimgrube und Mariahilf.

Die 7 Bezirksteile des 7. Bezirks

Bitte setzen, wir machen eine Sachunterrichtsstunde, die uns bis zurück ins 13. Jahrhundert befördert. Entdecke mit im7ten die sieben Bezirksteile des 7. Bezirks.

im7ten-Downloads

Wir lieben es, dir eine Freude zu machen: Flaniere mit dem 7er Plan durch das Grätzl, finde in den aktuellen 7er News Geschenktipps oder lade dir praktische im7ten-Freebies herunter.

Triff uns auf Social Media

Newsletter-Anmeldung

Newsletter-Anmeldung

Der im7ten-Newsletter liefert dir regelmäßig gute Gründe, dich in unseren Bezirk zu verlieben – in die Unternehmen, ins Flair und in die Vielseitigkeit.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn du das Formular ausfüllst und absendest, dann bestätigst du, dass die von dir angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Nutze unsere Shortcuts

LESETIPPS

Bastle dir deine eigenen Halloween-Handpuppen mit der Vorlage von Katharina Kastner.

Bastelvorlage: Halloween-Handpuppen

Bastle dir Halloween-Handpuppen mit den Vorlagen von Katharina Kastner. Eine süße Katze, ein verschreckter Geist und ein müder Kürbis warten auf dich.

Internationale Küche kannst du in 1070 Wien in vielen Lokalen genießen. Foto: © Verena Lukanz, La Pausa

Die Vielfalt der Aromen: Neubau als Schmelztiegel der internationalen Küche

In anderen Ländern warten überall neue Spezialitäten und Geschmäcker darauf, entdeckt zu werden. Doch für kulinarische Abwechslung muss man nicht unbedingt in den Flieger steigen. Auch im 7. Bezirk bringt die internationale Küche von italienisch, asiatisch bis hin zu afrikanisch und mexikanisch das Urlaubsfeeling direkt auf den Teller.

Im Skaterpark am Gürtel in Wien kann man seine Skills trainieren. Foto: © Christian Scherl

Hochburg der Sportstudios

Wer durch die Gassen und Straßen schlendert, stößt zwischen MuseumsQuartier und Urban-Loritz-Platz auf ein wahres Sport- und Fitness-Studio-Paradies. Da lohnt es sich, die Sportschuhe immer dabei zu haben.