Im 7ten – Juli 2015

Nun hat dieser Tage, um genau zu sein am kommenden Sonntag den 14. Juli, Gustav Klimt wieder einmal Geburtstag. Es ist übrigens sein 153ster, was wahrscheinlich wegen der ungeraden Zahl und seiner zu vermutenden Abwesenheit dieses Jahr nicht groß gefeiert werden wird.

Das tut zwar seiner Bedeutung keinen Abbruch, ist aber dennoch bedauerlich. Immerhin sind solche Feierlichkeiten stets willkommene Gelegenheit für eine tiefschürfende Rede mit ganz neuen Erkenntnissen. Beispielsweise den Bart betreffend. Denn Klimt war ja nicht nur Künstler und als solcher Secessionist, er war auch Bartträger. Und – er wohnte in der Westbahnstraße Nummer 36.

Es verwundert also nicht, dass wir heute den 7. Bezirk, in dessen Zentrum Klimts Wohnadresse liegt, gewissermaßen als Mekka der Bartträger bezeichnen können. Der Bartträger Klimt forderte nämlich vor über hundert Jahren eine Verschmelzung von Kunst und Leben. Die Kunst sollte in das Alltägliche im Sinne einer umfassenden künstlerischen Neugestaltung aller alltäglichen Dinge einbezogen werden, wobei den dekorativen Künsten ein besonderes Gewicht zukommen sollte. Die Sache ging dann unter der Bezeichnung Jugendstil in die Kunstgeschichte ein und heute sitzen sie hinter ihren Ladentischen und widmen sich den dekorativen Künsten in der Einsamkeit ihrer Selbstausbeutung. So weit, so umgesetzt. Womit wir bei der zentralen Frage unserer Tage wären, der Gender-Frage. Aber dazu kommen wir das nächste Mal.

Philipp Mosetter (*1956) lebt und arbeitet als freier Autor und Schauspieler in Wien und Frankfurt/Main. Er verfasst monatlich eine Kolumne über den 7ten im Falter.

up* – unpublished
Philipp Mosetter
www.unpublished.at

Foto: Bernhard Schramm

Philipp Mosetter

Der erfahrene, „überhaupt schon etwas ältere“ Kolumnist und seine treffsicheren Randbemerkungen – so oder so ähnlich lassen sich in knappen Worten der Erschaffer der monatlich auf www.im7ten.com erscheinenden Glosse und dessen Stil beschreiben. Darin zeigt sich der freie Autor und Schauspieler immer ein wenig irritiert von der Wiener Seele: furchtsam und vorsichtig nähert er sich zwischen den Zeilen den ewig Klagenden und stetig Grantelnden an, voller Passion für die Historie und neugierig bis in die Fingerspitzen ☺

Häufig gelesene Beiträge

Die Bezirksteile des 7. Bezirks von Wien sind Altlerchenfeld, Schottenfeld, Neubau, Spittelberg, St. Ulrich, Laimgrube und Mariahilf.

Die 7 Bezirksteile des 7. Bezirks

Bitte setzen, wir machen eine Sachunterrichtsstunde, die uns bis zurück ins 13. Jahrhundert befördert. Entdecke mit im7ten die sieben Bezirksteile des 7. Bezirks.

im7ten-Downloads

Wir lieben es, dir eine Freude zu machen: Flaniere mit dem 7er Plan durch das Grätzl, finde in den aktuellen 7er News Geschenktipps oder lade dir praktische im7ten-Freebies herunter.

Triff uns auf Social Media

Newsletter-Anmeldung

Newsletter-Anmeldung

Der im7ten-Newsletter liefert dir regelmäßig gute Gründe, dich in unseren Bezirk zu verlieben – in die Unternehmen, ins Flair und in die Vielseitigkeit.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn du das Formular ausfüllst und absendest, dann bestätigst du, dass die von dir angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Nutze unsere Shortcuts

LESETIPPS

Der Advent in Neubau bietet viele Highlights in der Vorweihnachtszeit. Foto: Lukas Fuchs

Advent in Neubau

Der Advent in Neubau bietet vorweihnachtliche Highlights für alle. Musik, Kulinarik, Handwerkskunst, Einkauferlebnisse und Mitmachaktionen. Eine Einladung zum Dabeisein, Mitmachen, Zusehen und Erleben mit allen Sinnen.