Grüße aus Veganien

Kunstbücher sind meistens unpraktisch: großformatig, schwer und in ihrer Wirkung pathetisch. Hin und wieder nimmt man/frau sie zu Hand, schmökert darin, lässt sich eventuell in seinem kreativen Output beeinflussen und stellt sie dann zurück ins Regal. Irgendwann wandern diese Bücher in die zweite Reihe, wo sie verstauben – sozial denkende Menschen lassen es nicht soweit kommen, sondern tragen sie großzügig zum öffentlichen Bücherschrank zur freien Entnahme.

wauwau_2Kochbücher können zu einem wöchentlichen oder gar täglichen Begleiter werden. Sie sind auch dann weiter in Verwendung, wenn manche Seiten Fettflecken abbekommen, einreißen und mit Eselsohren versehen werden. Diese Patina ist dann sogar ein Zeugnis von Nützlichkeit.

Warum nicht Kunst in das tägliche Leben einfließen lassen?  Ein Kunst-Kochbuch soll nun Vorteile beider Ansätze vereinen, einen formalen künstlerischen Anspruch erfüllen und doch bodenständig beim Durchblättern sein – sozusagen ein täglicher Ratgeber für Leib und Seele.

Die Illustrationen stammen von Anthony Clair Wagner, er wohnt in Wien Neubau und hat daher auch seine fotografischen Streifzüge im Bezirk unternommen. Er beschäftigt sich mit der Genderthematik, er lässt Grenzen verschwimmen und schafft mit diesem Ansatz interessante Kombinationen und eventuell auch neue Sichtweisen.

Ursula Weißbacher (von Beruf Steinbildhauerin) kocht gerne und hat die veganen Rezepte beigesteuert, es waren ursprünglich weitaus mehr, wir haben sie auf 60 Stück reduziert (quasi eingekocht). Die Prämisse war hier, dass die Zutaten möglichst einfach zu besorgen sind und man keine Fernreisen unternehmen muss, um die Speisen herzustellen. Auch wurde auf diverse Fleisch-Ersatzmittel verzichtet, da Vegan nun mal kein Fleisch-Ersatz Programm ist, sondern als eigenständiges Ernährungskonzept steht (-ja so sehen wir das).

Viel Spaß und guten Appetit wünscht
Thomas Kreuz
WauWau Pfeffermühlen

Thomas Kreuz

Pfeffern mit Maß und Stil, das kann der verwöhnte Misanthrop so richtig gut. Seine Offenheit ist mit einer Brise Ungläubigkeit untermalt, hartnäckig und fast schon ein wenig ungeduldig kann er zuweilen agieren. Und wenn es ums Schreiben geht, da liegt bei ihm in der Kürze eindeutig die Würze. Seine Artikel kommen nämlich aus der Hüfte geschossen daher, bemüht und manchmal auch zerstreut. Aber keine Sorge: Hunde die bellen beißen nicht, was das erlesene, illustre Klientel seiner Beiträge auf www.im7ten.com bezeugen kann ☺

Häufig gelesene Beiträge

Die Bezirksteile des 7. Bezirks von Wien sind Altlerchenfeld, Schottenfeld, Neubau, Spittelberg, St. Ulrich, Laimgrube und Mariahilf.

Die 7 Bezirksteile des 7. Bezirks

Bitte setzen, wir machen eine Sachunterrichtsstunde, die uns bis zurück ins 13. Jahrhundert befördert. Entdecke mit im7ten die sieben Bezirksteile des 7. Bezirks.

im7ten-Downloads

Wir lieben es, dir eine Freude zu machen: Flaniere mit dem 7er Plan durch das Grätzl, finde in den aktuellen 7er News Geschenktipps oder lade dir praktische im7ten-Freebies herunter.

Triff uns auf Social Media

Newsletter-Anmeldung

Newsletter-Anmeldung

Der im7ten-Newsletter liefert dir regelmäßig gute Gründe, dich in unseren Bezirk zu verlieben – in die Unternehmen, ins Flair und in die Vielseitigkeit.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn du das Formular ausfüllst und absendest, dann bestätigst du, dass die von dir angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Nutze unsere Shortcuts

LESETIPPS

Bastle dir deine eigenen Halloween-Handpuppen mit der Vorlage von Katharina Kastner.

Bastelvorlage: Halloween-Handpuppen

Bastle dir Halloween-Handpuppen mit den Vorlagen von Katharina Kastner. Eine süße Katze, ein verschreckter Geist und ein müder Kürbis warten auf dich.

Internationale Küche kannst du in 1070 Wien in vielen Lokalen genießen. Foto: © Verena Lukanz, La Pausa

Die Vielfalt der Aromen: Neubau als Schmelztiegel der internationalen Küche

In anderen Ländern warten überall neue Spezialitäten und Geschmäcker darauf, entdeckt zu werden. Doch für kulinarische Abwechslung muss man nicht unbedingt in den Flieger steigen. Auch im 7. Bezirk bringt die internationale Küche von italienisch, asiatisch bis hin zu afrikanisch und mexikanisch das Urlaubsfeeling direkt auf den Teller.

Im Skaterpark am Gürtel in Wien kann man seine Skills trainieren. Foto: © Christian Scherl

Hochburg der Sportstudios

Wer durch die Gassen und Straßen schlendert, stößt zwischen MuseumsQuartier und Urban-Loritz-Platz auf ein wahres Sport- und Fitness-Studio-Paradies. Da lohnt es sich, die Sportschuhe immer dabei zu haben.