Kulinarik und Kultur statt Clubbing – Das neue Café Leopold

Café Leopold

Am 15. Juni öffnet das Café Leopold nach mehrmonatiger Pause wieder seine Tore, allerdings für ein etwas anderes Zielpublikum. Im April unterzeichnete das Museum einen Zehnjahresvertrag mit den Gyoza Brothers, einem bekannten Wiener Gastronomiekollektiv und schlug damit einen eindeutigen Weg ein. Statt durchtanzter Nächte erwartet die zukünftigen Besucher nun eine Mischung aus kulinarischen Klassikern und asiatischen Delikatessen aus der Fusion-Küche. Nach der Camera hat Neubau also auch das Leopold verloren, zumindest so, wie man es kannte und zu schätzen wusste. Aber Kopf hoch, Abschied und Begrüßung gehen Hand in Hand, das hat der Wandel eben an sich. Nach 16 Jahren Betrieb und knappen fünf Millionen Besuchern bekommt das Café Leopold ein neues Gesicht und das sieht durchaus sympathisch aus.

Café Leopold

Die Gyoza Brothers und ihre Vision

Das Café Leopold ist durch seine optimale Lage eine begehrte Location in der Wiener Gastronomieszene. Dementsprechend groß war auch der Andrang, als sich das Museum nach einem neuen Pächter umsah. Nach einer ausgiebigen Bewerbungsphase setzten sich die Gyoza Brothers durch und verdrängten gekonnt die Konkurrenz. Aber wie? Warum fiel die Wahl gerade auf sie? Das vierköpfige Team hat jahrelange Gastro-Erfahrung und führt mehrere erfolgreiche Lokale in Wien. Das genügt allerdings nicht, um einen derartigen Deal an Land zu ziehen. Weitaus bedeutender war, laut Museumsdirektor Hans-Peter Wipplinger, die kunstaffine Gesinnung des Kollektivs. Das Museum strebt eine enge Zusammenarbeit mit den Gyoza Brothers an und will den Besuchern so ein vollständigeres Kulturerlebnis bieten.

Café Leopold

Ein verspieltes Konzept mit viel Liebe zum Detail

Mit viel Liebe zum Detail treiben die neuen Pächter ihre Version einer modernen Lounge für ein weltoffenes, internationales Publikum voran. So begab sich der Trupp eigens zum Geburtshaus Egon Schieles, um den Himmel durch die Augen des jungen Wunderknaben zu sehen. Bei dem Ausflug entstand ein Foto ebenjenes Anblickes, welches nun als Hintergrund der Wasserbar nebst den großen Becken inmitten des Museumsquartiers dient. Das Abbild des Leopold Museums auf der Speisekarte wurde von einem chinesischen Landschaftsmaler illustriert und verdeutlicht das künstlerisch verspielte Konzept der Gyoza Brothers, welches von Klaus Schwarzenegger innenarchitektonisch fortgeführt wird. Ein stimmiges Gesamtbild, das dem Flair des Museumsquartiers gerecht wird, ohne an Individualität einzubüßen. Man spezialisiere sich nicht auf ein bestimmtes Publikum, jeder sei im neuen Leopold willkommen.

Café Leopold

Keine Party im Café Leopold

Alles hat seinen Preis, so bleibt auch beim Imagewechsel des Leopolds etwas auf der Strecke. Die durchfeierten Nächte sind vorbei. Das Café hat zwar bis zwei Uhr morgens geöffnet, sieht sich aber eher als Restaurant, das zur späten Stunde als Bar fungiert. Cocktails und Co wird es also weiterhin geben, der hochkarätige musikalische Eventkalender des Café Leopold wurde allerdings eingestampft. Laut den Gyoza Brüdern wird es in Zukunft aber gelegentlich trotzdem zu Veranstaltungen kommen. Dabei ist jedoch eher mit gehobenem, kulturinteressiertem Klientel als mit ekstatisch tanzenden Studenten zu rechnen. Nichtsdestotrotz wird das Café Leopold auch zukünftig ein fixer Bestandteil des Neubauer Nachtlebens sein. Statt Bier, leichtem Tinnitus und Kebab am Heimweg, gibt es jetzt eben Cocktails, angenehme Hintergrundmusik und experimentelle asiatische Häppchen. Lang lebe die Vielfalt! Wir heißen die Gyoza Brothers auf jeden Fall herzlich willkommen und freuen uns schon auf das neue Leopold und die kommenden zehn Jahre.

Café Leopold

Fotos: Marry Media

Daniel Klingler

Entdecken. Schreiben. Fotografieren. Daniel ist sowohl kreativ als auch ambitioniert und angelt sich gerne die abenteuerlichen im7ten-Stories bei den Redaktionssitzungen, die er mit immer neuen Ideen bereichert. Sein Steckenpferd: ästhetische Bilder von Alltagssituationen.

Häufig gelesene Beiträge

Die Bezirksteile des 7. Bezirks von Wien sind Altlerchenfeld, Schottenfeld, Neubau, Spittelberg, St. Ulrich, Laimgrube und Mariahilf.

Die 7 Bezirksteile des 7. Bezirks

Bitte setzen, wir machen eine Sachunterrichtsstunde, die uns bis zurück ins 13. Jahrhundert befördert. Entdecke mit im7ten die sieben Bezirksteile des 7. Bezirks.

im7ten-Downloads

Wir lieben es, dir eine Freude zu machen: Flaniere mit dem 7er Plan durch das Grätzl, finde in den aktuellen 7er News Geschenktipps oder lade dir praktische im7ten-Freebies herunter.

Triff uns auf Social Media

Newsletter-Anmeldung

Newsletter-Anmeldung

Der im7ten-Newsletter liefert dir regelmäßig gute Gründe, dich in unseren Bezirk zu verlieben – in die Unternehmen, ins Flair und in die Vielseitigkeit.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn du das Formular ausfüllst und absendest, dann bestätigst du, dass die von dir angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Nutze unsere Shortcuts

LESETIPPS

Bastle dir deine eigenen Halloween-Handpuppen mit der Vorlage von Katharina Kastner.

Bastelvorlage: Halloween-Handpuppen

Bastle dir Halloween-Handpuppen mit den Vorlagen von Katharina Kastner. Eine süße Katze, ein verschreckter Geist und ein müder Kürbis warten auf dich.

Internationale Küche kannst du in 1070 Wien in vielen Lokalen genießen. Foto: © Verena Lukanz, La Pausa

Die Vielfalt der Aromen: Neubau als Schmelztiegel der internationalen Küche

In anderen Ländern warten überall neue Spezialitäten und Geschmäcker darauf, entdeckt zu werden. Doch für kulinarische Abwechslung muss man nicht unbedingt in den Flieger steigen. Auch im 7. Bezirk bringt die internationale Küche von italienisch, asiatisch bis hin zu afrikanisch und mexikanisch das Urlaubsfeeling direkt auf den Teller.

Im Skaterpark am Gürtel in Wien kann man seine Skills trainieren. Foto: © Christian Scherl

Hochburg der Sportstudios

Wer durch die Gassen und Straßen schlendert, stößt zwischen MuseumsQuartier und Urban-Loritz-Platz auf ein wahres Sport- und Fitness-Studio-Paradies. Da lohnt es sich, die Sportschuhe immer dabei zu haben.