Spannende Vielfalt mitten in Wien

Bikes, Bikes, Bikes

Radwoche_Beitragsbild

Singlespeed vs. Gangschaltung in der Stadt

Wer cool sein will, fährt in der Stadt singlespeed. Der Style-Faktor ist hoch, die Technik einfach, der Preis für Edelmarken-Renner nach oben hin offen.

Der Vernunftfaktor sagt, dass Räder mit ein paar Gängen g’scheiter sind! Für Wien sollten es mindestens drei Gänge sein – da kann man auch mal völlig übermüdet, nach einer langen Nacht im flex, gemütlich nach Hause radeln!

Fahrradschlösser Vor- und Nachteile

Sichere Fahrradschlösser haben in der Stadt große Zukunft! Als sicher gelten Markenschlösser in Form von Ketten oder Bügelschlössern. Besonders beliebt sind in letzter Zeit die als sicher bekannten und stylisch anmutenden: Faltschlösser. Auch hier ist es wichtig, der bekannten Marke den Vorzug zu geben.

Lastenräder

Lastenräder sind heuer angesagter als jemals zuvor! Das ist besonders der Förderungsmöglichkeit zuzuschreiben, denn wer sich in Wien ein Lastenrad zulegt, kann sich den Kauf mit bis zu 1.000 Euro fördern lassen. Da lässt man das Auto gerne mal stehen!

Was ist ein Fatbike?

Ein Fatbike ist grundsätzlich ein Fahrrad. Das Bike wurde mit Autoreifen-großen Mänteln ausgestattet – die Idee dazu kommt aus Alaska. Das Bike lässt sich selbst in Schnee und Matsch supergut fahren. Auch auf Sand und am Strand lässt sich das Ding wunderbar bewegen. Es ist mit Gängen und Bremsen ausgestattet und hat eine sehr gute Dämpfung. Es bleibt aber ein Spaß-Bike, das in Österreich beispielsweise für matschige Wald-Trails gut verwendet werden kann.

Warum grüßen sich die Motorradfahrer, und die Fahrradfahrer nicht?

Ganz akkurat ist das nicht. Fahrradfahrer, speziell die Rennradfahrer, grüßen sich durchaus. Über einige Dekaden betrachtet, hat die Grußfreudigkeit allerdings abgenommen – jüngere Racer spüren weniger Bedarf, ihr Gegenüber zu grüßen.

Vielleicht können einige schwerer grüßen, wenn ihnen die Luft zum Rauffahren zu knapp wird!

Hinweis: Wenn ein Racist mit Schild am Helm unterwegs ist, enttarnt er sich als blutiger Anfänger, spätestens nach der ersten Genickstarre wird der Schild runterkommen! …und die werden auch nicht gegrüßt!

Fakten von Wolfgang Leitner

Gast

Häufig gelesene Beiträge

Die Bezirksteile des 7. Bezirks von Wien sind Altlerchenfeld, Schottenfeld, Neubau, Spittelberg, St. Ulrich, Laimgrube und Mariahilf.

Die 7 Bezirksteile des 7. Bezirks

Bitte setzen, wir machen eine Sachunterrichtsstunde, die uns bis zurück ins 13. Jahrhundert befördert. Entdecke mit im7ten die sieben Bezirksteile des 7. Bezirks.

im7ten-Downloads

Wir lieben es, dir eine Freude zu machen: Flaniere mit dem 7er Plan durch das Grätzl, finde in den aktuellen 7er News Geschenktipps oder lade dir praktische im7ten-Freebies herunter.

Triff uns auf Social Media

Newsletter-Anmeldung

Newsletter-Anmeldung

Der im7ten-Newsletter liefert dir regelmäßig gute Gründe, dich in unseren Bezirk zu verlieben – in die Unternehmen, ins Flair und in die Vielseitigkeit.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn du das Formular ausfüllst und absendest, dann bestätigst du, dass die von dir angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Nutze unsere Shortcuts

LESETIPPS

Die Bezirksteile des 7. Bezirks von Wien sind Altlerchenfeld, Schottenfeld, Neubau, Spittelberg, St. Ulrich, Laimgrube und Mariahilf.

Die 7 Bezirksteile des 7. Bezirks

Bitte setzen, wir machen eine Sachunterrichtsstunde, die uns bis zurück ins 13. Jahrhundert befördert. Entdecke mit im7ten die sieben Bezirksteile des 7. Bezirks.