Apollosaal – Der Feenpalast vom Brillantengrund

Apollosaal

Apollon, Sohn des Zeus, gilt in der griechischen Mythologie unter anderem als Gott des Lichts, der Reinheit, der Musik und des Gesangs. Kaum verwunderlich also, dass die Apollogasse im siebten Bezirk zumindest indirekt nach dem überirdischen Recken benannt wurde. Um die Namensgebung zu verstehen, begeben wir uns ins frühe 19. Jahrhundert. Russische Truppen marschierten soeben in Bukarest ein, auf Jamaika wird der Sklavenhandel verboten und ein Wiener Fabrikant hat durch die Belieferung der Armee mit Bandagen und chirurgischen Maschinen genug Gulden aufgetrieben, um sich seinen Traum zu verwirklichen. Am 10. Januar 1808 eröffnet der Kleinindustrielle Sigmund Wolffsohn feierlich den Apollosaal, auch bekannt als „Feenpalast vom Brillantengrund“.

Zu Gast im Apollosaal

Das Unterhaltungsetablissement muss wahrlich prächtiger Natur gewesen sein, so investierte Wolffsohn stattliche 60.000 Gulden, lediglich um die Anschaffung von ausreichend Silberbesteck für die Ausstattung der zahlreichen Tische des Vergnügungshauses zu finanzieren. Des Weiteren gab es eigens angefertigte Teiche mit lebendigen Schwänen, Wasserfälle, Perlenluster, Statuen und Wandgemälde zu bewundern. In 13 Küchen wurde für bis zu 6000 Gäste gekocht. Der Apollosaal sollte im In- und Ausland für Staunen sorgen und Wiens Ruf als Weltstadt festigen. Das Vorhaben schien erfolgreich gewesen zu sein.  Am 8. Februar 1808 beschrieb die „Augspurgische Ordinari Postzeitung“ den Vergnügungskomplex folgendermaßen:

„Der Apollosaal des Herrn Wolfsohn [sic] wird fortdauernd stark besucht. Wenn in demselben nicht wenigstens 5000 Personen sind, so sieht er leer aus. Der Tanzsaal ist in einer außerordentlich langen Allee von Tannen; aus diesem kommt man in einen englischen Garten mit düftenden Blumen, weiter in die sogenannte mit argantinischen Lampen beleuchtete Seufzerallee…“

Bei dem Apollosaal handelte es sich nämlich nicht um eine einzige riesige Halle, verschiedenste Räume wurden diversen Mottos entsprechend dekoriert und trugen Namen wie „Römischer Circus“ oder „Türkisches Kabinett“.

Apollosaal

Musik und Gesang

Der Apollosaal war für nobles Klientel konzipiert worden, sonntags und donnerstags zelebrierte das gehobene Bürgertum, am Dienstag war der Adel an der Reihe. Sogar Kaiser Josef I. höchstpersönlich soll das Etablissement aufgesucht haben. Bei Hochbetrieb spielten bis zu 70 Musiker verteilt auf drei Orchester, der Apollosaal war auch in der Kunstszene hoch angesehen. Tobias Frech von Ehrimfeldt und Conradin Kreutzer umschwärmten die Vergnügungshallen in einem eigens gewidmeten Theaterstück:

Es hebt aus hellen Räumen,

umwebt von Rosenband,

mit kronenreichen Bäumen,

sich auf ein Zauberland.

Es ragen graue Trümmer

aus dem Gebüsch empor

und treten in den Schimmer

der Tanzenden hervor.

Doch nichts währt ewig. Die Finanzkrise des Jahres 1811 machte Wolffsohn schwer zu schaffen und drängte ihn in den Konkurs. Von da an ging es bergab und er war gezwungen, den Apollosaal an den Zuckerbäcker Johann Baptist Höfelmayer zu verkaufen. Dieser verkleinerte den Vergnügungspalast und führte den Betrieb noch eine Weile erfolgreich fort. Nach seinem Tod versuchten seine Erben, den Apollosaal zu erhalten, die Glanzzeit des Feenpalasts vom Brillantengrund neigte sich allerdings dem Ende zu.

Licht und Reinheit

Apollo_Kerzen_und_Seifen_1899Nachdem der Apollosaal mehrmals den Besitzer wechselte und während der großen Choleraepidemie im Jahr 1831 als Notspital fungierte, geriet das Etablissement 1839 in das Eigentum der ersten österreichischen Seifensieder-Gewerks-Gesellschaft. Fortan wurden in den Räumlichkeiten des ehemaligen Feenpalasts Kerzen und Seife hergestellt. Beinahe drei Jahrzehnte war die Apollo-Kerzenfabrik in Betrieb, dann kam es zur Katastrophe. Am 27. Januar 1876 brannte das Gebäude ab. Zu einer Neuerrichtung kam es nie, an der Stelle der Brandruine wurden Mietshäuser gebaut. So fand der Apollosaal sein Ende in den Flammen, durchaus ironisch, wenn man bedenkt, dass der Feenpalast vom Brillantengrund zu Glanzzeiten durch bis zu 5000 Kerzen beleuchtet wurde, ohne Brand, versteht sich.

Daniel Klingler

Entdecken. Schreiben. Fotografieren. Daniel ist sowohl kreativ als auch ambitioniert und angelt sich gerne die abenteuerlichen im7ten-Stories bei den Redaktionssitzungen, die er mit immer neuen Ideen bereichert. Sein Steckenpferd: ästhetische Bilder von Alltagssituationen.

Häufig gelesene Beiträge

Die Bezirksteile des 7. Bezirks von Wien sind Altlerchenfeld, Schottenfeld, Neubau, Spittelberg, St. Ulrich, Laimgrube und Mariahilf.

Die 7 Bezirksteile des 7. Bezirks

Bitte setzen, wir machen eine Sachunterrichtsstunde, die uns bis zurück ins 13. Jahrhundert befördert. Entdecke mit im7ten die sieben Bezirksteile des 7. Bezirks.

im7ten-Downloads

Wir lieben es, dir eine Freude zu machen: Flaniere mit dem 7er Plan durch das Grätzl, finde in den aktuellen 7er News Geschenktipps oder lade dir praktische im7ten-Freebies herunter.

Triff uns auf Social Media

Newsletter-Anmeldung

Newsletter-Anmeldung

Der im7ten-Newsletter liefert dir regelmäßig gute Gründe, dich in unseren Bezirk zu verlieben – in die Unternehmen, ins Flair und in die Vielseitigkeit.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn du das Formular ausfüllst und absendest, dann bestätigst du, dass die von dir angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Nutze unsere Shortcuts

LESETIPPS

Bastle dir deine eigenen Halloween-Handpuppen mit der Vorlage von Katharina Kastner.

Bastelvorlage: Halloween-Handpuppen

Bastle dir Halloween-Handpuppen mit den Vorlagen von Katharina Kastner. Eine süße Katze, ein verschreckter Geist und ein müder Kürbis warten auf dich.

Internationale Küche kannst du in 1070 Wien in vielen Lokalen genießen. Foto: © Verena Lukanz, La Pausa

Die Vielfalt der Aromen: Neubau als Schmelztiegel der internationalen Küche

In anderen Ländern warten überall neue Spezialitäten und Geschmäcker darauf, entdeckt zu werden. Doch für kulinarische Abwechslung muss man nicht unbedingt in den Flieger steigen. Auch im 7. Bezirk bringt die internationale Küche von italienisch, asiatisch bis hin zu afrikanisch und mexikanisch das Urlaubsfeeling direkt auf den Teller.