Die Photomeile

Weshalb reihen sich gerade hier um die Westbahnstraße so viele Galerien, Fotoapparat- sowie Zubehörgeschäfte aneinander?

Hat es damit zu tun, dass einst die Graphische Lehranstalt hier ihren Ursprung fand? Sind es die Absolvent*innen, welche sich hier sesshaft machten?

Nicht ganz. Denn alles begann viel früher und mit einem Namen: Orator.

Im Jahre 1846, noch lange vor dem ersten Weltkrieg, eröffnete die Firma Orator in der Westbahnstraße 23 ihr Geschäft. Zuerst einen Drogeriemarkt, welcher sich jedoch bereits in der zweiten Generation zu einem Photokamerageschäft umwandeln sollte.

Der Boden hier war fruchtbar und mit der Eröffnung der Graphischen Lehranstalt 1888 wuchs der Zustrom an Interessenten*innen noch weiter.

Die Photomeile während der beiden Weltkriege

Auch die Weltkriege konnten dem Betrieb nichts anhaben und aufgrund der Nachfrage alte, gebrauchte Apparate verkaufen zu wollen, eröffnete Kurt Orator eine Secondhand-Börse, welche all jenen die Möglichkeit bot, entweder an Geld zu kommen, oder gewisse Modelle günstiger zu erwerben.

Kurt Orator wollte seiner Kundschaft nur das Beste bieten; und dazu gehörten für ihn ausnahmslos auch die erfahrensten Berater – damals waren das vornämlich Männer. Seine Mitarbeiter bekamen bald einen ebensolchen Legendenstatus wie die Firma selbst, sodass einige Kunden, ihre bevorzugten Berater hatten und nur wegen diesen in das Geschäft kamen.
Nach einiger Zeit regte sich innerhalb der Mitarbeiter der verstärkte Wunsch nach Selbstständigkeit. Demnach zogen einige von ihnen weiter und ließen sich nicht weit von ihrer ehemaligen Arbeitsstätte nieder.

Dort, wo die Photographie beheimatet ist, ist der Film nicht weit.

Die Neubaugasse wurde als Filmviertel in der ganzen Welt bekannt und lange Zeit befand sich in der Kaiserstraße eine Produktionsstätte des Constantin Films. An diesem Ort begann auch die Geschichte des bekannten Leica Shops.
Später zog Peter Coeln, Gründer des Leica Shops Wiens, ums Eck der Kaiserstraße und fand in den ehemaligen Fabrikhallen der Westbahnstraße 40 einen schönen Raum um seine Idee, einen gemeinnützigen Verein zur Förderung der Fotographie, umzusetzen. Das WestLicht entstand.

Die Gegend rund um die Westbahnstraße war für Galerien und Fotozubehörgeschäfte so attraktiv, dass sich mit der Zeit immer mehr Kleinbetriebe ansiedelten; ob es nun ehemalige Mitarbeiter der Firma Orator, oder solche, die wegen des guten Standortes angezogen wurden, waren.united camera

Nach fast 160 Jahren sollte auf einmal alles Geschichte werden. Die Firma musste ihren Konkurs anmelden und die Zukunft schien düster. Doch auch hier sollte ein einstiger Mitarbeiter die rettende Hand des Betriebs werden. Gerhard Heyduck übernahm 2007 gemeinsam mit einem Tiroler Geschäftspartner das nun in United Cameras umbenannte Geschäft. Doch die Seele blieb erhalten und der Laden läuft; trotz aller negativen Stimmen, die vor nun bald 20 Jahren dem Geschäft keine Zukunft zugetraut hatten.

Fazit: Die Graphische zog 1967 weiter, doch die Photographie ist der Westbahnstraße geblieben und wird ihr wohl noch lange erhalten bleiben.

Autorin: Miriam Tsekas

fotomeile

Ein weiterer Bericht über die Fotomeile Westbahnstraße http://www.stadtbekannt.at/fotomeile-westbahnstrasse/

Das Beitragsfoto stammt aus dem Buch „Geschichten der Fotografie in Österreich“, Herausgeberin Monika Faber für die Fotosammlung der Albertina Wien

Miriam Tsekas

Die Germanistikstudentin liebt die Natur sowie die Kultur gleichermaßen. Ihr Bestreben, in der Kultur schöpferisch Fuß zu fassen und für eine breite Allgemeinheit tätig zu werden, hat sie in der Recherche am Volkstheater bereits verwirklicht. Was die Natur anbelangt, geht ihr aber weiterhin nichts über einen regennassen Sommertag oder schneebedeckte Berge. Derart minimalistisch und existenziell kann das Schreiben also sein und wer sich davon selbst ein besseres Bild machen möchte, liest am besten gleich auf www.im7ten.com nach ☺

Häufig gelesene Beiträge

Die Bezirksteile des 7. Bezirks von Wien sind Altlerchenfeld, Schottenfeld, Neubau, Spittelberg, St. Ulrich, Laimgrube und Mariahilf.

Die 7 Bezirksteile des 7. Bezirks

Bitte setzen, wir machen eine Sachunterrichtsstunde, die uns bis zurück ins 13. Jahrhundert befördert. Entdecke mit im7ten die sieben Bezirksteile des 7. Bezirks.

im7ten-Downloads

Wir lieben es, dir eine Freude zu machen: Flaniere mit dem 7er Plan durch das Grätzl, finde in den aktuellen 7er News Geschenktipps oder lade dir praktische im7ten-Freebies herunter.

Triff uns auf Social Media

Newsletter-Anmeldung

Newsletter-Anmeldung

Der im7ten-Newsletter liefert dir regelmäßig gute Gründe, dich in unseren Bezirk zu verlieben – in die Unternehmen, ins Flair und in die Vielseitigkeit.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn du das Formular ausfüllst und absendest, dann bestätigst du, dass die von dir angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Nutze unsere Shortcuts

LESETIPPS

Bastle dir deine eigenen Halloween-Handpuppen mit der Vorlage von Katharina Kastner.

Bastelvorlage: Halloween-Handpuppen

Bastle dir Halloween-Handpuppen mit den Vorlagen von Katharina Kastner. Eine süße Katze, ein verschreckter Geist und ein müder Kürbis warten auf dich.

Internationale Küche kannst du in 1070 Wien in vielen Lokalen genießen. Foto: © Verena Lukanz, La Pausa

Die Vielfalt der Aromen: Neubau als Schmelztiegel der internationalen Küche

In anderen Ländern warten überall neue Spezialitäten und Geschmäcker darauf, entdeckt zu werden. Doch für kulinarische Abwechslung muss man nicht unbedingt in den Flieger steigen. Auch im 7. Bezirk bringt die internationale Küche von italienisch, asiatisch bis hin zu afrikanisch und mexikanisch das Urlaubsfeeling direkt auf den Teller.

Im Skaterpark am Gürtel in Wien kann man seine Skills trainieren. Foto: © Christian Scherl

Hochburg der Sportstudios

Wer durch die Gassen und Straßen schlendert, stößt zwischen MuseumsQuartier und Urban-Loritz-Platz auf ein wahres Sport- und Fitness-Studio-Paradies. Da lohnt es sich, die Sportschuhe immer dabei zu haben.