Alina im 7ten – Weitergabe unendlichen Wiedergebens

alina_oktober_beitragsbild

In der Mitte der Grasfläche ist ein Loch, dort wo man aufgestanden und zuvor gesessen hat. Und in der Mitte des Bauches ist auch ein Loch, dort wo zuvor das Essen durchgerutscht ist und man nachher geraucht hat, das versucht einem Zumindest eines von vielen neuen Fotos auf der Zigarettenschachtel zu beweisen. Jetzt auch in einer Trafik in der Neustiftgasse.

Wir hocken wieder.

Als ich dich frage, wie oft du da warst, dann antwortest du: „so ca. 3, 4 Mal“.

Ein Zimmer, eine Küchenzeile, Dusche, Bett, Toilette, Arbeitstisch. Alles praktisch beieinander.

An dieser Stelle wird nun gnadenlos reduziert und erweitert.

Von mir.

Weil dieses Bild verzerrter nicht sein könnte.

Denn wenn man beim Fenster rausschaut sieht man einen Baum aber keine Straße.

Einmal bist du auf der blauen Couch gesessen, unweit, übrigens von der oben erwähnten Trafik. Und als ich dann kurz rausgegangen bin, aus dem Raum und später aus meinen Kleidern und überhaupt aus allem. Unbrauchbar diese Hitze. Diese Heiß-heit.

Ich kann mich nicht erinnern, dass sie jemals wieder so, in ihrer ursprünglichsten Form-Beschaffenheit da gewesen wäre, wie in jenem beginnenden Sommer. Hast du gelacht.

Und ungelogen, wie du gelacht hast!

In keiner weiteren der darauffolgenden Jahreszeiten und Jahren, hab ich dich je dermaßen gesehen. Ähnlich, aber niemals gleich.

Am Ärgsten schallend, ich glaube ich hab wesentlich später mitgelacht.

Die Wohnung in der  Kirchengasse hat verdammte zwei Zimmer.

Eins zum Leben und Schlafen und die Küche, an diesem Morgen, zum Wasser Trinken, Rauchen und Reden.  Klo und Dusche sind auch voneinander getrennt, doch diese Couch ist dunkelgrau.

Dann bewegst du dich, minutiös, prekär, in jenem Augenblick eines Abstandes, in dem Nichts gewesen sein soll.

Und nun?

Immer ist irgendetwas. Das nicht Berührbar ist. Nach wie vor.

Ich frage mich, wie lange es wohl hierbleiben wird.

Wenn ich nach wie vor, aus dem Fenster schaue, ist es meistens sehr dunkel, weil die Wohnung ein Altbau ist. Und ich sehe einen Baum.

Text & Zeichnung: Alina Özyurt

Alina Özyurt

Häufig gelesene Beiträge

Die Bezirksteile des 7. Bezirks von Wien sind Altlerchenfeld, Schottenfeld, Neubau, Spittelberg, St. Ulrich, Laimgrube und Mariahilf.

Die 7 Bezirksteile des 7. Bezirks

Bitte setzen, wir machen eine Sachunterrichtsstunde, die uns bis zurück ins 13. Jahrhundert befördert. Entdecke mit im7ten die sieben Bezirksteile des 7. Bezirks.

im7ten-Downloads

Wir lieben es, dir eine Freude zu machen: Flaniere mit dem 7er Plan durch das Grätzl, finde in den aktuellen 7er News Geschenktipps oder lade dir praktische im7ten-Freebies herunter.

Triff uns auf Social Media

Newsletter-Anmeldung

Newsletter-Anmeldung

Der im7ten-Newsletter liefert dir regelmäßig gute Gründe, dich in unseren Bezirk zu verlieben – in die Unternehmen, ins Flair und in die Vielseitigkeit.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn du das Formular ausfüllst und absendest, dann bestätigst du, dass die von dir angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Nutze unsere Shortcuts

LESETIPPS

Bastle dir deine eigenen Halloween-Handpuppen mit der Vorlage von Katharina Kastner.

Bastelvorlage: Halloween-Handpuppen

Bastle dir Halloween-Handpuppen mit den Vorlagen von Katharina Kastner. Eine süße Katze, ein verschreckter Geist und ein müder Kürbis warten auf dich.

Internationale Küche kannst du in 1070 Wien in vielen Lokalen genießen. Foto: © Verena Lukanz, La Pausa

Die Vielfalt der Aromen: Neubau als Schmelztiegel der internationalen Küche

In anderen Ländern warten überall neue Spezialitäten und Geschmäcker darauf, entdeckt zu werden. Doch für kulinarische Abwechslung muss man nicht unbedingt in den Flieger steigen. Auch im 7. Bezirk bringt die internationale Küche von italienisch, asiatisch bis hin zu afrikanisch und mexikanisch das Urlaubsfeeling direkt auf den Teller.

Im Skaterpark am Gürtel in Wien kann man seine Skills trainieren. Foto: © Christian Scherl

Hochburg der Sportstudios

Wer durch die Gassen und Straßen schlendert, stößt zwischen MuseumsQuartier und Urban-Loritz-Platz auf ein wahres Sport- und Fitness-Studio-Paradies. Da lohnt es sich, die Sportschuhe immer dabei zu haben.