Lisa Großkopf: „Studios“

Ein klassisches Etablissement in Wien Neubau.

Studios.

Künstler findet man in Studios, gerade hier im Siebten. Fotografen arbeiten in ihren Studios. Es gibt Fotostudios, Filmstudios, Tonstudios, nicht nur am Rosenhügel, sondern auch in Neubau.

„Studio“ kommt aus dem lateinischen „studium„, was soviel wie Eifer, Mühe, Arbeit bedeutet. Und dass man sich in einem Tanzstudio abmüht, wo schweißtreibend trainiert wird, solange bis die Protagonisten die Choreographie perfekt beherrschen, daran wird niemand Zweifel hegen.

Studio bedeutet allerdings auch noch – in der Welt der Immobilien – eine sogenannte abgeschlossene Einzimmerwohnung, derer es ja heutzutage wieder mehr gibt, sogenannte „Singlewohnungen“. Früher nannte man diese Art von Wohnung „Garconniere“ oder „Bassenawohnung“, damals in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts ein Meilenstein im Roten Wien, um den Wucherpreisen am Immobilienmarkt ein Ende zu setzen. Die Bassenawohnung war eine leistbare Wohnmöglichkeit für eine Arbeiterfamilie, das Wasser musste man aus der Bassena, einer kleinen Wasserentnahmestelle  am Gang holen, Toiletten waren überhaupt mehreren Wohnungen zugeordnet.

Ein Spezialfall wäre nun ein kleines Tanzstudio in einer abgeschlossenen Einzimmerwohnung, am besten im Erdgeschoß.

Fotoserie von Lisa Großkopf

Die Künstlerin Lisa Großkopf widmet sich in ihrer aktuellen Fotoserie nun diesen kleinen „Studios“, die im Straßenbild kaum auffallen, aber doch eine charakteristische, immer wiederkehrende Bildsprache verwenden. Natürlich handelt es sich in diesen Fällen nicht um Tanzstudios im herkömmlichen Sinn, sondern um „Studios“, die in ihren abgeschlossenen vier Wänden der Kundschaft gegen Bezahlung sexuelle Befriedigung verschaffen.

In seltenen Fällen wird diese Dienstleistung nach außen eindeutig kommuniziert. „Studio“, „Studio71“ oder „Studio – Neuübernahme“ sind für Wissende eindeutige Hinweise, das blinkende Neon-Zusatzschild  „Open“ ein Zeichen, dass die Betreiberinnen für Kundschaft bereit sind.

Meistens werden für diese Geschäftskonzepte Ladenlokale umgewandelt, die Auslagen werden nicht dazu verwendet, Ware zu präsentieren, sondern die Scheiben werden meist blickdicht verklebt, um die intime Dienstleistung gegen Einblicke abzuschirmen.

Dürfen bei „Open“ oder „Geöffnet“ alle hinein kommen?

Komischerweise werden diese „Open“-Schilder auch von anderen Geschäften verwendet, man sieht sie oft bei Handyshops oder Asia-Läden, und dort würde man ja auch nicht auf die Idee kommen, dass dort Sexarbeiterinnen im Dienst sind.

Was macht also dem Betrachter klar, dass es sich in diesen Fällen um kleine Bordelle handelt? Das Schmuddelige? Die unverbindlichen „Hinweisschilder“? Das auffällige unauffällige Geschäftsportal?

Vermutlich die nach wie vor beste Werbung am freien Markt: die Mundpropaganda:“Gestern ist wieder einer g’standen vor verschlossener Tür, und hat net reinkönnen. Wahrscheinlich hat’s grad einen Kunden g’habt.“

Die Fotoserie von Lisa Großkopf wird ab 2.Juni 2016 beim Kunstfrischmarkt Neubau präsentiert bei Schmidtschläger Beschläge und WauWau Pfeffermühlen.

Thomas Kreuz

Pfeffern mit Maß und Stil, das kann der verwöhnte Misanthrop so richtig gut. Seine Offenheit ist mit einer Brise Ungläubigkeit untermalt, hartnäckig und fast schon ein wenig ungeduldig kann er zuweilen agieren. Und wenn es ums Schreiben geht, da liegt bei ihm in der Kürze eindeutig die Würze. Seine Artikel kommen nämlich aus der Hüfte geschossen daher, bemüht und manchmal auch zerstreut. Aber keine Sorge: Hunde die bellen beißen nicht, was das erlesene, illustre Klientel seiner Beiträge auf www.im7ten.com bezeugen kann ☺

Häufig gelesene Beiträge

Die Bezirksteile des 7. Bezirks von Wien sind Altlerchenfeld, Schottenfeld, Neubau, Spittelberg, St. Ulrich, Laimgrube und Mariahilf.

Die 7 Bezirksteile des 7. Bezirks

Bitte setzen, wir machen eine Sachunterrichtsstunde, die uns bis zurück ins 13. Jahrhundert befördert. Entdecke mit im7ten die sieben Bezirksteile des 7. Bezirks.

im7ten-Downloads

Wir lieben es, dir eine Freude zu machen: Flaniere mit dem 7er Plan durch das Grätzl, finde in den aktuellen 7er News Geschenktipps oder lade dir praktische im7ten-Freebies herunter.

Triff uns auf Social Media

Newsletter-Anmeldung

Newsletter-Anmeldung

Der im7ten-Newsletter liefert dir regelmäßig gute Gründe, dich in unseren Bezirk zu verlieben – in die Unternehmen, ins Flair und in die Vielseitigkeit.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn du das Formular ausfüllst und absendest, dann bestätigst du, dass die von dir angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Nutze unsere Shortcuts

LESETIPPS

So schön kann das Schenken sein! Foto: © Lukas Fuchs

Wie das Schenken doppelt Freude macht

Sich vom Einkaufskorb der Person daneben inspirieren lassen, sich vom Duft der Maronistandln verführen lassen, sich selbst das Geschenk des Erlebnisses schenken – das kann nur der Einzelhandel.

Der Advent in Neubau bietet viele Highlights in der Vorweihnachtszeit. Foto: Lukas Fuchs

Advent in Neubau

Der Advent in Neubau bietet vorweihnachtliche Highlights für alle. Musik, Kulinarik, Handwerkskunst, Einkauferlebnisse und Mitmachaktionen. Eine Einladung zum Dabeisein, Mitmachen, Zusehen und Erleben mit allen Sinnen.

Punsch- und Maronistände im 7. Bezirk

Punsch- und Maronistände im 7. Bezirk

Die schönste Zeit des Jahres ist da! Wien hat sein festliches Kleid angelegt und verwandelt sich in ein glitzerndes Wintermärchen. Um euch die Adventzeit zu versüßen, haben wir euch die Top-Adressen für warme Punschmomente und köstliche Maroni im 7. Bezirk zusammengesammelt.