Im 7ten – Jänner 2016

Bild Lächeln und alles wird gut

Im Hof der Lindengasse Nummer 46 steht ein Götterbaum. Es ist ein besonders schönes Exemplar und steht daher nicht nur unter Schutz sondern ist auch ein eingetragenes Naturdenkmal. Gerade in diesen ersten Tagen des neuen Jahres ist dieser Götterbaum wahrlich ein Denkmal. Denn wo der Mensch noch mit seinen Vorsätzen und Hoffnungen beschäftigt ist, erinnert uns der Baum daran, dass es auch ganz anders kommen kann. Dieser Götterbaum ist der letzte Überlebende von einst großen Plänen. Denn hier war das Zentrum von Europas größter Seidenfabrikation: vor 200 Jahren ratterten hier in 300 Fabriken noch 8.000 Webstühle, mehr als 30.000 Menschen produzierten Seidenwaren und Zugehöriges. Der Götterbaum, dessen Blätter die Hauptnahrung des Ailanthus-Spinners (auch Götterbaumspinner genannt) ist, wurde dereinst aus China eingeschleppt, um diesen Schmetterling hier anzusiedeln und damit die Grundlage für die Seidenproduktion direkt vor der Haustüre zu haben. Die Industrie ist längst verschwunden, geblieben ist ein Baum. Biologisch gilt der Götterbaum heute als invasive Art, weil er hier nicht heimisch ist, sondern eingeschleppt.

Wie bereichernd solch invasive Arten sein können, zeigt das Beispiel des legendären Übersetzers Harry Rowohlt. Aus Hamburg stammend, hat er sich immer wieder gerne selbst hier eingeschleppt und dabei der autochthonen Bevölkerung ihre Weltsicht in verständliche Worte übersetzt: „Anfang Januar. Zeit Bilanz zu ziehen. Von dem Jahr erwarte ich mir nicht mehr viel.“

Philipp Mosetter (*1956) lebt und arbeitet als freier Autor und Schauspieler in Wien und Frankfurt/Main. Er verfasst monatlich eine Kolumne über den 7ten im Falter.

up* – unpublished
Philipp Mosetter
www.unpublished.at

Fotocredit: Tsai-Ju Wu

Philipp Mosetter

Der erfahrene, „überhaupt schon etwas ältere“ Kolumnist und seine treffsicheren Randbemerkungen – so oder so ähnlich lassen sich in knappen Worten der Erschaffer der monatlich auf www.im7ten.com erscheinenden Glosse und dessen Stil beschreiben. Darin zeigt sich der freie Autor und Schauspieler immer ein wenig irritiert von der Wiener Seele: furchtsam und vorsichtig nähert er sich zwischen den Zeilen den ewig Klagenden und stetig Grantelnden an, voller Passion für die Historie und neugierig bis in die Fingerspitzen ☺

Häufig gelesene Beiträge

Die Bezirksteile des 7. Bezirks von Wien sind Altlerchenfeld, Schottenfeld, Neubau, Spittelberg, St. Ulrich, Laimgrube und Mariahilf.

Die 7 Bezirksteile des 7. Bezirks

Bitte setzen, wir machen eine Sachunterrichtsstunde, die uns bis zurück ins 13. Jahrhundert befördert. Entdecke mit im7ten die sieben Bezirksteile des 7. Bezirks.

im7ten-Downloads

Wir lieben es, dir eine Freude zu machen: Flaniere mit dem 7er Plan durch das Grätzl, finde in den aktuellen 7er News Geschenktipps oder lade dir praktische im7ten-Freebies herunter.

Triff uns auf Social Media

Newsletter-Anmeldung

Newsletter-Anmeldung

Der im7ten-Newsletter liefert dir regelmäßig gute Gründe, dich in unseren Bezirk zu verlieben – in die Unternehmen, ins Flair und in die Vielseitigkeit.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn du das Formular ausfüllst und absendest, dann bestätigst du, dass die von dir angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Nutze unsere Shortcuts

LESETIPPS

Der Advent in Neubau bietet viele Highlights in der Vorweihnachtszeit. Foto: Lukas Fuchs

Advent in Neubau

Der Advent in Neubau bietet vorweihnachtliche Highlights für alle. Musik, Kulinarik, Handwerkskunst, Einkauferlebnisse und Mitmachaktionen. Eine Einladung zum Dabeisein, Mitmachen, Zusehen und Erleben mit allen Sinnen.