Im 7ten – Dezember 2015

Jedes Jahr um diese Zeit ändern sich die Trinkgewohnheiten der Menschen. Ob allerdings die Vernebelung der Sinne nur Wirkung und nicht vielmehr Vorraussetzung für das exzessive Punschtrinken ist, kann an dieser Stelle nicht wirklich geklärt werden. Unstrittig hingegen ist die Schuldfrage. Albrecht I. hat nämlich im Jahre 1294 das Privileg zum Abhalten eines Dezembermarktes in Wien erteilt und darf seither als Urheber der Weihnachtsmärkte bezichtigt werden. Damit hat jener Albrecht I. seinen eigenen Vater, und der war kein geringerer als Rudolf I. und erster Habsburger auf jenem Thron, den diese rund 650 weitere Jahre beanspruchen sollten, bei weitem an historischer Wirkung übertroffen. Denn die Habsburger sind inzwischen Geschichte, die Weihnachtsmärkte sind wuchernde Realität.

Warum aber ausgerechnet zwischen Mariahilfer Straße und Lerchenfelder Straße, zwischen Kaiserstraße und Neubaugasse nicht ein Weihnachtsmarkt zu finden ist, bleibt rätselhaft. Denn auch hier finden sich reichlich Spuren der Habsburger. Die Kaiserstraße beispielsweise, benannt zu Ehren von Joseph II. Oder das „Kaiserliche Hofmobiliendepot“ für das noch 1901 in der Mariahilfer Straße 88 ein eigenes Gebäude errichtet wurde.

Aber um noch einmal auf die Trinkgewohnheiten zu sprechen zu kommen. Das Wort Punsch ist ja aus dem Englischen entlehnt, „punch“ steht hier für „Fausthieb“. Was insbesondere deshalb bemerkenswert ist, weil ausgerechnet jener Albrecht I. ein jähes Ende durch die mörderische Faust seines eigenen Neffen fand.

Philipp Mosetter (*1956) lebt und arbeitet als freier Autor und Schauspieler in Wien und Frankfurt/Main. Er verfasst monatlich eine Kolumne über den 7ten im Falter.

up* – unpublished
Philipp Mosetter
www.unpublished.at

Foto: Bernhard Schramm

Philipp Mosetter

Der erfahrene, „überhaupt schon etwas ältere“ Kolumnist und seine treffsicheren Randbemerkungen – so oder so ähnlich lassen sich in knappen Worten der Erschaffer der monatlich auf www.im7ten.com erscheinenden Glosse und dessen Stil beschreiben. Darin zeigt sich der freie Autor und Schauspieler immer ein wenig irritiert von der Wiener Seele: furchtsam und vorsichtig nähert er sich zwischen den Zeilen den ewig Klagenden und stetig Grantelnden an, voller Passion für die Historie und neugierig bis in die Fingerspitzen ☺

Häufig gelesene Beiträge

Die Bezirksteile des 7. Bezirks von Wien sind Altlerchenfeld, Schottenfeld, Neubau, Spittelberg, St. Ulrich, Laimgrube und Mariahilf.

Die 7 Bezirksteile des 7. Bezirks

Bitte setzen, wir machen eine Sachunterrichtsstunde, die uns bis zurück ins 13. Jahrhundert befördert. Entdecke mit im7ten die sieben Bezirksteile des 7. Bezirks.

im7ten-Downloads

Wir lieben es, dir eine Freude zu machen: Flaniere mit dem 7er Plan durch das Grätzl, finde in den aktuellen 7er News Geschenktipps oder lade dir praktische im7ten-Freebies herunter.

Triff uns auf Social Media

Newsletter-Anmeldung

Newsletter-Anmeldung

Der im7ten-Newsletter liefert dir regelmäßig gute Gründe, dich in unseren Bezirk zu verlieben – in die Unternehmen, ins Flair und in die Vielseitigkeit.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn du das Formular ausfüllst und absendest, dann bestätigst du, dass die von dir angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Nutze unsere Shortcuts

LESETIPPS

Der Advent in Neubau bietet viele Highlights in der Vorweihnachtszeit. Foto: Lukas Fuchs

Advent in Neubau

Der Advent in Neubau bietet vorweihnachtliche Highlights für alle. Musik, Kulinarik, Handwerkskunst, Einkauferlebnisse und Mitmachaktionen. Eine Einladung zum Dabeisein, Mitmachen, Zusehen und Erleben mit allen Sinnen.