Steine der Erinnerung | Warum Erinnern?

Hannahlisa_Kunyik_Beitragsbild

Für die Eröffnungsveranstaltung der „Steine der Erinnerung“ hat die Künstlerin Hannahlisa Kunyik nach intensiver Auseinandersetzung mit der Thematik eine 15-minütige Performance erarbeitet und erzählt im7ten, wie es zu der Zusammenarbeit kam.

Warum erinnern? Hannahlisa Kunyik | © Carolina Frank
Hannahlisa Kunyik | © Carolina Frank

Wie ist Initiator Thomas Kreuz an Sie herangetreten?

Ich habe im Sommer bei Wauwau eine Pfeffermühle als gemeinschaftliches Geburtstagsgeschenk gekauft. So sind Thomas und ich darüber ins Gespräch gekommen, was ich mache und ich habe ihm über mein Buch erzählt, das im Frühjahr bei SCHLAFZIMMERPRODCTION erschienen ist. Darin habe ich, anhand einer Debatte über eine Ausstellung, unterschiedliche Begriffe der Politik und der Geschichte der Kunst sowie der Rolle des historischen Minimalismus und seiner Bedeutung für Gegenwartskunst erarbeitet. In unserem Gespräch über die Rolle von Geschichtswissen teilten Thomas und ich ein grobes Unbehagen hinsichtlich der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung der letzten Jahre. Anschließend hat er mich gefragt, ob ich etwas für die Eröffnung der „Steine der Erinnerung“ machen möchte.

Wie gestaltete sich der Umgang mit den Themen Deportation, Krieg, Aufarbeitung?

Ausgehend davon, dass gegenwärtig offensichtlich eine (Re)Normalisierung des rechten Diskurses geschieht, sich nationalistische und rassistische Positionen in einem mir bisher neuen Ausmaß in unsere Alltagsprache und unser Alltagsfühlen einschleichen und eine sprachliche Entmenschlichung bestimmter Menschengruppen und dementsprechende politische Behandlung derselben nicht mehr nur in der Ferne vorstellbar ist, sondern real vor unseren Türen stattfindet, ist eine verstärkte Beschäftigung mit unserer Geschichte gerade wohl besonders wichtig. Während meiner Recherchearbeit für diesen Anlass haben aber insbesondere aktuelle Debatten rund um die Documenta gezeigt, wie schmal der Grat zwischen guter und vielleicht gut gemeinter Gegenwartsanalyse mit historischen Bezügen ist.

Welche Gedanken haben Ihre Vorbereitungen begleitet?

Also zum einen eben stark die Frage nach einer angemessenen, geschichtsbewussten Gegenwartsanalyse und dann vor allem die Frage danach, was eine Ästhetik heute ausmacht, die sich gegen autoritäre gesellschaftliche Tendenzen positioniert. Streckenweise war ich der Meinung, es wäre vielleicht besser, das Hip-Hop-Duo KLITCLIQUE oder auch The Jewish Renaissance Boxing Club für eine Performance anzufragen. Ich habe mich dann entschieden, die Auseinandersetzung mit geschichtspolitischen und Erinnerungsfragen in einem Reenactment einer bestehenden Rede aufzugreifen, im Sinne der „kleine Geste“, die in ihrer ästhetischen Qualität durchaus auch als Gegenstandpunkt zu brachialen Bildern und Gesten verstanden werden kann, wie sie gegenwärtig etwa neofaschistische Gruppen produzieren (lassen).

Zu sehen ist die Performance am 1. Oktober 2017 um 18:15 Uhr in der Westbahnstraße 56-58, jener Adresse, die als letzte Anschrift von Linda Felix, Antonie Leist, Leo Wiener und Nikolaus Benedikt bekannt ist. Alle vier wurden zwischen 1939 und 1941 deportiert und ermordet.
Mehr Informationen zur Künstlerin Hannahlisa Kunyik findet man auf kunyik.com

Alles zu „Steine der Erinnerung“ auf www.steinedererinnerung.at.

Veronika Fischer ist für im7ten bei den Kaufleuten am Neubau unterwegs. Foto: Rotraud Priesner
Veronika Fischer

... liebt das Kreative und Ungewöhnliche. Erzählt den im7ten-Leser*innen am liebsten Unternehmer*innen-geschichten, die man beim Einkaufen im Grätzl sonst nicht so schnell erfährt. Was sie sonst noch macht, kann man auf vlikeveronika.com/ueber nachlesen. Foto: © Rotraud Priesner

Häufig gelesene Beiträge

Die Bezirksteile des 7. Bezirks von Wien sind Altlerchenfeld, Schottenfeld, Neubau, Spittelberg, St. Ulrich, Laimgrube und Mariahilf.

Die 7 Bezirksteile des 7. Bezirks

Bitte setzen, wir machen eine Sachunterrichtsstunde, die uns bis zurück ins 13. Jahrhundert befördert. Entdecke mit im7ten die sieben Bezirksteile des 7. Bezirks.

im7ten-Downloads

Wir lieben es, dir eine Freude zu machen: Flaniere mit dem 7er Plan durch das Grätzl, finde in den aktuellen 7er News Geschenktipps oder lade dir praktische im7ten-Freebies herunter.

Triff uns auf Social Media

Newsletter-Anmeldung

Newsletter-Anmeldung

Der im7ten-Newsletter liefert dir regelmäßig gute Gründe, dich in unseren Bezirk zu verlieben – in die Unternehmen, ins Flair und in die Vielseitigkeit.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn du das Formular ausfüllst und absendest, dann bestätigst du, dass die von dir angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Nutze unsere Shortcuts

LESETIPPS

So schön kann das Schenken sein! Foto: © Lukas Fuchs

Wie das Schenken doppelt Freude macht

Sich vom Einkaufskorb der Person daneben inspirieren lassen, sich vom Duft der Maronistandln verführen lassen, sich selbst das Geschenk des Erlebnisses schenken – das kann nur der Einzelhandel.

Der Advent in Neubau bietet viele Highlights in der Vorweihnachtszeit. Foto: Lukas Fuchs

Advent in Neubau

Der Advent in Neubau bietet vorweihnachtliche Highlights für alle. Musik, Kulinarik, Handwerkskunst, Einkauferlebnisse und Mitmachaktionen. Eine Einladung zum Dabeisein, Mitmachen, Zusehen und Erleben mit allen Sinnen.

Punsch- und Maronistände im 7. Bezirk

Punsch- und Maronistände im 7. Bezirk

Die schönste Zeit des Jahres ist da! Wien hat sein festliches Kleid angelegt und verwandelt sich in ein glitzerndes Wintermärchen. Um euch die Adventzeit zu versüßen, haben wir euch die Top-Adressen für warme Punschmomente und köstliche Maroni im 7. Bezirk zusammengesammelt.