Im 7ten – September 2015

Dieser Sommer, das kann man ohne Übertreibung sagen, war ein ganz besonderer. Zum Beispiel war er ein ganz besonders trockener Sommer. Man muss schon in den Wetteraufzeichnungen bis ins Jahr 1911 zurückforschen, um einen ähnlich trockenen Sommer zu finden.

1911 wurde übrigens jenes tonnenförmige Gebäude an der Ecke Mariahilfestraße/Kaiserstraße erstmals eröffnet, das dieser Tage wieder einmal wiedereröffnet wird. Man kennt das Gebäude als Stafa. Die Abkürzung steht für „Staatsangestellten Fürsorgeanstalt“, was doch ein sehr österreichischer Pleonasmus ist. Aber das nur nebenbei. Ähnlich vielsagend wie der Name ist auch das neue Gewand des alten Gebäudes. Mit riesigen, vor der Fassade schwebenden Glasscheiben wird das ganze Gebäude zu einer einzigen Metapher des Heute, fasst alles zusammen, was unser Heute und was uns heute ausmacht. Wie überdimensionale Screens und Pads hängen da diese Glasscheiben und muten gleichzeitig an wie gigantische Sonnenbrillen, die den Fenstern die Sicht nehmen. Und für die Bewussten unter uns ist alles ordentlich zertifiziert. So huldigt mit jugendlicher Scham- und Charmelosigkeit das neue Stafa auch dem Bezirk selbst, dem 7ten, dem wohl heutigsten Bezirk der Stadt.

Man möchte dem alten Haus im neuen Gewand ein Zitat von Bruno Kreisky mit auf den Weg geben, der da einst sagte: „Ich selbst bin ein alter Jugendlicher.“ Bruno Kreisky wurde übrigens auch 1911 geboren. Bleibt zu hoffen, dass nach der langen Trockenheit endlich ein bisschen Regen kommt und uns die Schminke der Jugendlichkeit vom Gesicht wäscht.

Philipp Mosetter (*1956) lebt und arbeitet als freier Autor und Schauspieler in Wien und Frankfurt/Main. Er verfasst monatlich eine Kolumne über den 7ten im Falter.

up* – unpublished
Philipp Mosetter
www.unpublished.at

Foto: Stadtfein

 

Philipp Mosetter

Der erfahrene, „überhaupt schon etwas ältere“ Kolumnist und seine treffsicheren Randbemerkungen – so oder so ähnlich lassen sich in knappen Worten der Erschaffer der monatlich auf www.im7ten.com erscheinenden Glosse und dessen Stil beschreiben. Darin zeigt sich der freie Autor und Schauspieler immer ein wenig irritiert von der Wiener Seele: furchtsam und vorsichtig nähert er sich zwischen den Zeilen den ewig Klagenden und stetig Grantelnden an, voller Passion für die Historie und neugierig bis in die Fingerspitzen ☺

Häufig gelesene Beiträge

Die Bezirksteile des 7. Bezirks von Wien sind Altlerchenfeld, Schottenfeld, Neubau, Spittelberg, St. Ulrich, Laimgrube und Mariahilf.

Die 7 Bezirksteile des 7. Bezirks

Bitte setzen, wir machen eine Sachunterrichtsstunde, die uns bis zurück ins 13. Jahrhundert befördert. Entdecke mit im7ten die sieben Bezirksteile des 7. Bezirks.

im7ten-Downloads

Wir lieben es, dir eine Freude zu machen: Flaniere mit dem 7er Plan durch das Grätzl, finde in den aktuellen 7er News Geschenktipps oder lade dir praktische im7ten-Freebies herunter.

Triff uns auf Social Media

Newsletter-Anmeldung

Newsletter-Anmeldung

Der im7ten-Newsletter liefert dir regelmäßig gute Gründe, dich in unseren Bezirk zu verlieben – in die Unternehmen, ins Flair und in die Vielseitigkeit.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn du das Formular ausfüllst und absendest, dann bestätigst du, dass die von dir angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Nutze unsere Shortcuts

LESETIPPS

Bastle dir deine eigenen Halloween-Handpuppen mit der Vorlage von Katharina Kastner.

Bastelvorlage: Halloween-Handpuppen

Bastle dir Halloween-Handpuppen mit den Vorlagen von Katharina Kastner. Eine süße Katze, ein verschreckter Geist und ein müder Kürbis warten auf dich.

Internationale Küche kannst du in 1070 Wien in vielen Lokalen genießen. Foto: © Verena Lukanz, La Pausa

Die Vielfalt der Aromen: Neubau als Schmelztiegel der internationalen Küche

In anderen Ländern warten überall neue Spezialitäten und Geschmäcker darauf, entdeckt zu werden. Doch für kulinarische Abwechslung muss man nicht unbedingt in den Flieger steigen. Auch im 7. Bezirk bringt die internationale Küche von italienisch, asiatisch bis hin zu afrikanisch und mexikanisch das Urlaubsfeeling direkt auf den Teller.

Im Skaterpark am Gürtel in Wien kann man seine Skills trainieren. Foto: © Christian Scherl

Hochburg der Sportstudios

Wer durch die Gassen und Straßen schlendert, stößt zwischen MuseumsQuartier und Urban-Loritz-Platz auf ein wahres Sport- und Fitness-Studio-Paradies. Da lohnt es sich, die Sportschuhe immer dabei zu haben.