Ein zartgrünes Geheimnis in Zartgrün

Gedenktafel am Klimt Haus

… oder wussten Sie, dass Klimt in der Westbahnstraße gewohnt hat?

Wenn ich den Kopf frei bekommen möchte, spaziere ich einfach drauf los. Ich gehe dann dahin, wohin mich der Wind treibt, immer der Nase nach. Mein letzter Entspannungsspaziergang hat mich in den 7. geführt – wahrscheinlich wollte ich doch noch ein bisschen Inspiration zum Schreiben finden. Und tatsächlich habe ich etwas Neues entdeckt. Mitten auf der Westbahnstraße steht doch glatt ein Stückchen Kulturgeschichte. Ich rede von dem Haus mit der Nummer 36, das Haus, in dem Gustav Klimt die letzten Jahre seines Lebens verbracht hat, 1898 -1918.

Bisher bin ich immer daran vorbei gelaufen. Zu meiner Verteidigung, das Haus selbst schaut eher unscheinbar aus und die goldene, bei näherer Betrachtung doch recht aufwändig gestaltete Gedenktafel befindet sich schon außerhalb der Augenhöhe.
Der Verein „Gedenkstätte Gustav Klimt“ sowie die „Österreichische Gesellschaft für Denkmal- und Ortsbildpflege“ haben dem Künstler dieses Andenken gewidmet.

Auf www.austria-forum.org erfahre ich, dass Klimt vor dieser Wohnung auch schon in der Stuckgasse 6 gewohnt hat, und davor auf der Mariahilferstraße 75. Er scheint wohl genau wie ich ein Faible für diese Gegend gehabt zu haben.

Und dann wird es mir erst bewusst: vor etwas mehr als hundert Jahren hat dieser weltbekannte Künstler am selben Fleck wie ich gestanden. Wahrscheinlich ist er, durch den Wohnort bedingt, sicherlich mehrmals die Woche die Westbahnstraße auf und ab spaziert.

Mittlerweile schaut ja alles anders aus als um die Jahrhundertwende. Zeit ist vergangen. Schaut man auf die gegenüberliegende Straßenseite, fällt der Blick sofort auf ein graues Apartmenthaus, das direkt aus den 70ern entsprungen zu sein scheint. Nein, ich stelle mir die damalige Alltagsaussicht anders vor: wirft man einen Blick auf Fotografien und Postkarten aus der Zeit fällt einem sofort auf, wie wenig Autos auf den Straßen sind. Man sieht auch mehr vom Himmel, da die meisten Häuser nicht höher als drei Stockwerke sind. Es gibt zwar schon Straßenlaternen, jedoch hängen sie nicht über der Straße sondern stehen vereinzelt am Rand, wodurch auch die vielen Kabel, die über unseren Köpfen verlaufen, wegfallen. Etwas hat sich jedoch gehalten – die elektrische Straßenbahn. Ihre Schienen sind schon damals auf der Westbahnstraße genau da verlaufen, wo auch heute noch der 49er seine Runden dreht.

Klimt schafft 1907, also während er im 3. Stock der Nr.36 wohnt, sein wohl bekanntestes Werk – das Gemälde der Kuss. Es gilt heute als eine der Ikonen des Wiener Jugendstils und wurde 1908 von dem heutigen Belvedere gekauft. (alles nachzulesen auf www.klimt.at) Am 11.Jänner 1918 erleidet Gustav Klimt in seiner Wohnung einen Schlaganfall, an dessen Folgen er am 6. Februar im Allgemeinen Krankenhaus stirbt.

Klimt HausWie schon so oft wünsche ich mir, dass Steine reden könnten. Ich würde mich gerne mit dem Haus selbst unterhalten, hören, welche Geheimnisse die zartgrüne Fassade vor mir verbirgt. Die Umgebung, die ich als alltäglich empfinde, ist eigentlich der größte Zeitzeuge.

Anna Rose Ableidinger

Die Studentin und Situationskomikerin bezeichnet sich selbst als Lebenskünstlerin, die sich liebend gerne mit dem Handwerk und Werkzeug zur Verwirklichung ihrer Ideen beschäftigt. Dabei ist die Faszination für diverse Techniken mit viel Aufwand absolut ihr Ding. Als intensive Inspiration dienen ihr Gedichte, Liedtexte aber auch Redewendungen. Frei nach dem Motto: künstlerisch durch den Tag tanzen und dabei auf abenteuerlichen Wegen den 7ten erforschen ☺ zu lesen auf www.im7ten.com

Häufig gelesene Beiträge

Die Bezirksteile des 7. Bezirks von Wien sind Altlerchenfeld, Schottenfeld, Neubau, Spittelberg, St. Ulrich, Laimgrube und Mariahilf.

Die 7 Bezirksteile des 7. Bezirks

Bitte setzen, wir machen eine Sachunterrichtsstunde, die uns bis zurück ins 13. Jahrhundert befördert. Entdecke mit im7ten die sieben Bezirksteile des 7. Bezirks.

im7ten-Downloads

Wir lieben es, dir eine Freude zu machen: Flaniere mit dem 7er Plan durch das Grätzl, finde in den aktuellen 7er News Geschenktipps oder lade dir praktische im7ten-Freebies herunter.

Triff uns auf Social Media

Newsletter-Anmeldung

Newsletter-Anmeldung

Der im7ten-Newsletter liefert dir regelmäßig gute Gründe, dich in unseren Bezirk zu verlieben – in die Unternehmen, ins Flair und in die Vielseitigkeit.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn du das Formular ausfüllst und absendest, dann bestätigst du, dass die von dir angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Nutze unsere Shortcuts

LESETIPPS

Bastle dir deine eigenen Halloween-Handpuppen mit der Vorlage von Katharina Kastner.

Bastelvorlage: Halloween-Handpuppen

Bastle dir Halloween-Handpuppen mit den Vorlagen von Katharina Kastner. Eine süße Katze, ein verschreckter Geist und ein müder Kürbis warten auf dich.

Internationale Küche kannst du in 1070 Wien in vielen Lokalen genießen. Foto: © Verena Lukanz, La Pausa

Die Vielfalt der Aromen: Neubau als Schmelztiegel der internationalen Küche

In anderen Ländern warten überall neue Spezialitäten und Geschmäcker darauf, entdeckt zu werden. Doch für kulinarische Abwechslung muss man nicht unbedingt in den Flieger steigen. Auch im 7. Bezirk bringt die internationale Küche von italienisch, asiatisch bis hin zu afrikanisch und mexikanisch das Urlaubsfeeling direkt auf den Teller.