Wie das Schenken doppelt Freude macht

So schön kann das Schenken sein! Foto: © Lukas Fuchs

To be or not to be. Present – eine Betrachtung über das Schenken.

Ich habe Weihnachten schon immer geliebt. Der dramatische Build-up vom Laternenfest zu St. Martin, weiter zum schulfreien (aber nicht arbeitsfreien) Leopolditag, rund um den meist die Christkindlmärkte in Wien eröffneten und die Weihnachtsbeleuchtung in den Wiener Einkaufsstraßen erstmals eingeschaltet wurde. Dann kam der erste Advent, das erste Adventkalendertürchen, der Nikolo, die Feiern in Kindergarten, Schule und im Freundeskreis, die Bastelnachmittage und die Düfte, die bis heute ganz eng mit Erinnerungen verknüpft sind. Dazwischen noch Geburtstage und Besuche. Vieles davon ist heute genauso wie damals. Nur die Weihnachtsstimmung kommt im Erwachsenenalter nicht mehr ganz so von selbst, weil der Alltag sie leicht verdrängt. Es gibt aber ein Rezept, wie man die Vorfreude aktiv einladen kann, das bei mir jedes Jahr aufs Neue funktioniert. Ich verrate es heute.

Presently tense

Manche Menschen werden beim Gedanken an die Weihnachtsvorbereitungen ganz schön unentspannt. „Was schenkt man Eltern, die sich alles selbst kaufen können?“, „Worüber freut sich jemand, der eh schon alles hat?“, „Was schenkt man jemandem, dessen Wünsche nicht von mir erfüllbar sind?“ und „Worüber freuen sich die Nachbar*innen?“ Man könnte meinen, dass das Denken an presents manche Menschen richtig tense macht.

A special situation presents itself

Gerade in der Weihnachtszeit, wenn sich unsere Gesellschaft kollektiv auf der Suche nach guten Geschenken, guten Rezepten, guten Zwecken und generell dem eigentlichen Sinn des Festes befindet, ist es an der Zeit, über unsere Art zu schenken zu reflektieren.

Wen beschenken wir? Womit beschenken wir andere? Wie viel Freude erleben wir selbst beim Aussuchen und Verschenken der gefundenen Schätze?

Anders als bei Geburtstagen, die jede*r verteilt aufs Jahr begeht und für selbige einkauft, beschäftigen wir uns in der Vorweihnachtszeit gemeinsam mit dem Thema „schenken und beschenkt werden“. Wir nutzen die gleichen vier Samstage für unsere Geschenkeinkäufe, flanieren unter derselben Weihnachtsbeleuchtung die Straße entlang, trinken nachher das gleiche Getränk bei einem Punschstand oder auf einem Christkindlmarkt und freuen uns beim Heimkommen, etwas für das Fest erledigt zu haben, das wir am selben Tag wie Millionen andere feiern werden.

Anblicke wie diese, bei denen uns ganz warm ums Herz wird, gehören zum Weihnachtseinkauf einfach dazu. Foto: © Lukas Fuchs
Anblicke wie diese, bei denen uns ganz warm ums Herz wird, weil Weihnachten so nah ist, die Spannung so gefühlt werden kann wie damals, als man noch ein Kind war, Gerüche Erinnerungen wecken und man einfach dankbar ist, dass man eine verlässliche Konstante wie Weihnachten im Leben hat, gehören zum Weihnachtseinkauf einfach dazu. Foto: © Lukas Fuchs

To be present

Ist es nicht schön, während der eigenen Weihnachtseinkäufe mitzuerleben, wie andere es machen? Zu beobachten, ob es eher wie eine abenteuerliche Verfolgungsjagd oder eine lustige Schnitzeljagd anmutet. Zu sehen, ob es sich um ein verträumtes Schlendern oder ein zielstrebiges Hinmarschieren handelt. Zu erleben, wie aus einem „Vielleicht“ sagenden Kopf-hin-und-her-wiegen ein überzeugtes Kopfnicken wird.

Es ist wunderbar für dieses Schauspiel anwesend zu sein. Hier zu sein, präsent zu sein und es mitzuerleben.

Das Schaufenster von Karl Peter's Söhne lädt immer zum Bleiben und Staunen ein. Foto: © Lukas Fuchs
Das Schaufenster von Karl Peter’s Söhne lädt immer zum Bleiben und Staunen ein. Foto: © Lukas Fuchs

Don’t be the Grinch

Wie traurig wäre Weihnachten, wenn alle ihre Geschenke nur per Mausklick bestellen und sich Pakete nachhause liefern lassen würden. Man könnte sich gar nicht mehr vom Einkaufskorb der Person daneben inspirieren lassen. Man würde die analoge Jahreszeitendeko in den Schaufenstern verpassen. Nur einige programmierte Glitzersterne würden über das Handydisplay flimmern. Uns würde das Soundtrack-Hopping entgehen, bei dem es in einem Geschäft ruhige Fahrstuhlmusik, im nächsten Christmas Pop und in einem anderen einfach nur … Stille … gäbe.

Wie schön wäre es, wenn man in allem Rummel, in der sich aufbauenden Spannung, in den vielen Terminen, die vor dem Jahresende noch erledigt werden müssen, in den Vorbereitungen und Feierlichkeiten nicht den Druck, sondern vielmehr den sehnlichen Wunsch sehen kann, dass an diesem Tag alles schön sein soll?

Je länger ich darüber nachdenke, desto stärker wird mein Entschluss, mir dieses Geschenk des Vorbereitens heuer selbst zu schenken – gifting myself the present of being present.

Bonbons Neubaugasse hat laufend wunderschöne  Illustrationen von GadeKo Studio in der Auslage. Foto: © Lukas Fuchs
Bonbons Neubaugasse hat laufend wunderschöne Illustrationen von GadeKo Studio in der Auslage, in Szene gesetzt von Die Schaufensterinnen. Foto: © Lukas Fuchs

Presented by den Kaufleuten im7ten

Das englische Wort present steht für vieles: für die Gegenwart, fürs Anwesendsein, fürs Präsentieren, fürs Herzeigen – und für das Geschenk. Bei einem bewussten Bummel durch den 7. Bezirk entdeckt man rasch, wie eng all diese Bedeutungen miteinander verbunden sind. Denn ein Einkauf im Grätzl ist selbst ein Geschenk: an sich, an andere, an die Gemeinschaft.
Im stationären Einzelhandel entstehen Begegnungen. Man nimmt sich Zeit, um Besonderes zu finden, tastet mit den Augen, spürt mit den Händen und fühlt sich dadurch im Herzen berührt, wenn man erkennt, dass die Produkte mit Sorgfalt zusammengestellt, oft von Hand gefertigt und durch intensive Auseinandersetzung mit den Wünschen der Zielgruppe ausgesucht wurden. Jedes Stück erzählt eine Geschichte und trägt die Handschrift jener, die es erschaffen haben.

In einer Zeit, in der vieles flüchtig geworden ist, erinnert uns ein Einkauf im Lieblingsgrätzl daran, dass Schenken mehr bedeutet als Kaufen – nämlich Nähe und Aufmerksamkeit zu verschenken. Wer hier einkauft, stärkt die lokale Vielfalt, bringt Leben in die Wiener Einkaufsstraßen und vermittelt sowohl den Beschenkten wie auch den Menschen hinter den Ladentüren Wertschätzung. Der größte Gewinn liegt aber definitiv darin, dass man mit kreativen Geschenken nachhause kommt, die zeigen, dass man sich Gedanken gemacht und Zeit genommen hat.


„Wie Schenken doppelt Freude macht“ ist die Titelstory der aktuellen 7er News, die allen Wiener Abonnent*innen von DER STANDARD in der Ausgabe von 21. November 2025 beigelegt wurde. Du bekommst deine kostenlose Ausgabe der aktuellen 7er News auch in vielen Neubauer Shops oder hier auf im7ten.com als Download.


Für jede*n das Passende

Taucht mit im7ten in die Vielfalt am Neubau auf den Entdecken-Seiten ein. Für alle, die jemanden beschenken möchten, der/die sich die Geschenke am liebsten selbst aussucht, ist der im7ten-Gutschein eine vielseitige Geschenkidee. Der im7ten-Gutschein wird in über vierzig Unternehmen am Neubau als Zahlungsmittel akzeptiert.

Titelbild: © Lukas Fuchs

Veronika Fischer ist für im7ten bei den Kaufleuten am Neubau unterwegs. Foto: Rotraud Priesner
Veronika Fischer

... liebt das Kreative und Ungewöhnliche. Erzählt den im7ten-Leser*innen am liebsten Unternehmer*innen-geschichten, die man beim Einkaufen im Grätzl sonst nicht so schnell erfährt. Was sie sonst noch macht, kann man auf vlikeveronika.com/ueber nachlesen. Foto: © Rotraud Priesner

Häufig gelesene Beiträge

Die Bezirksteile des 7. Bezirks von Wien sind Altlerchenfeld, Schottenfeld, Neubau, Spittelberg, St. Ulrich, Laimgrube und Mariahilf.

Die 7 Bezirksteile des 7. Bezirks

Bitte setzen, wir machen eine Sachunterrichtsstunde, die uns bis zurück ins 13. Jahrhundert befördert. Entdecke mit im7ten die sieben Bezirksteile des 7. Bezirks.

im7ten-Downloads

Wir lieben es, dir eine Freude zu machen: Flaniere mit dem 7er Plan durch das Grätzl, finde in den aktuellen 7er News Geschenktipps oder lade dir praktische im7ten-Freebies herunter.

Triff uns auf Social Media

Newsletter-Anmeldung

Newsletter-Anmeldung

Der im7ten-Newsletter liefert dir regelmäßig gute Gründe, dich in unseren Bezirk zu verlieben – in die Unternehmen, ins Flair und in die Vielseitigkeit.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn du das Formular ausfüllst und absendest, dann bestätigst du, dass die von dir angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Nutze unsere Shortcuts

LESETIPPS

So schön kann das Schenken sein! Foto: © Lukas Fuchs

Wie das Schenken doppelt Freude macht

Sich vom Einkaufskorb der Person daneben inspirieren lassen, sich vom Duft der Maronistandln verführen lassen, sich selbst das Geschenk des Erlebnisses schenken – das kann nur der Einzelhandel.

Der Advent in Neubau bietet viele Highlights in der Vorweihnachtszeit. Foto: Lukas Fuchs

Advent in Neubau

Der Advent in Neubau bietet vorweihnachtliche Highlights für alle. Musik, Kulinarik, Handwerkskunst, Einkauferlebnisse und Mitmachaktionen. Eine Einladung zum Dabeisein, Mitmachen, Zusehen und Erleben mit allen Sinnen.

Punsch- und Maronistände im 7. Bezirk

Punsch- und Maronistände im 7. Bezirk

Die schönste Zeit des Jahres ist da! Wien hat sein festliches Kleid angelegt und verwandelt sich in ein glitzerndes Wintermärchen. Um euch die Adventzeit zu versüßen, haben wir euch die Top-Adressen für warme Punschmomente und köstliche Maroni im 7. Bezirk zusammengesammelt.