Überzeugung und Genuss – Ernst M.armelade

Ernst Marmelade

Wenn’s ums Thema Essen geht, entbrennen heutzutage ja echte Glaubenskriege mit ungeahnten Ausmaßen. Da verschanzen sich Veganer, Vegetarier, Rohköstler und Nullachtfünfzehn-Ernährer im jeweiligen Schützengraben und werfen dem anderen Idiotismus und Augenwischerei, mindestens aber Mangelernährung vor. Oder sie schießen gleich mit scharfen Pfeilspitzen und dummen Sprüchen, die wir alle schon mal irgendwie gehört haben, um sich. Welche Motivation sich jedoch hinter den modernen Ernährungsweisen verbirgt und was oft zu kurz in diesen ganzen Diskussionen kommt, ist die Frage der Nachhaltigkeit von Nahrungsmitteln und Inhaltsstoffen, verbunden mit der Sehnsucht, nicht blind im Supermarkt nach irgendwelchen Produkten zu greifen, sondern sich bewusst und gesund zu ernähren.

Dass wir in einer Zeit des Überflusses leben und ständig über alle möglichen Produkte verfügen können, ist keine wirkliche Neuigkeit. Jedoch sind viel mehr Menschen heute dazu bereit, Dinge zu hinterfragen und auch auf bestimmte Nahrungsmittel zu verzichten. Mit Verzicht haben die Produkte von Ernst M.armelade allerdings nichts gemein. Vielmehr geht es den beiden Gründern um Geschmack, nachhaltige Inhaltsstoffe und Freude am Kreieren von neuen Produkten. Denn schließlich sind die Fruchtaufstriche von Ernst M.armelade 100 Prozent bio und vegan, von der Frucht bis hin zu den Inhaltsstoffen wie Salz und Zitrone.

Vegane Köstlichkeiten 100 Prozent handmade in Wien

Ernst M.armelade – dahinter verbergen sich zwei kreative Wiener Köpfe, die weder militante Veganer noch Vegetarier sind, und nach eigenen Angaben beim Anblick eines Bio-Burgers oder Bio-Schweinebratens made by Mutti auch mal schwach werden. Jedoch war es ihr Wunsch, den wohl beliebtesten morgendlichen Brotaufstrich so herzustellen, dass es erstens jedem schmeckt und zweitens die Inhaltsstoffe unbedenklich und nachhaltig produziert sind. So verzichtet Ernst M.armelade z. B. bewusst auf raffinierten Zucker, Gelierzucker, Palmöl und Konservierungsstoffe und setzt stattdessen Agavendicksaft ein. Zudem können die Marmeladen wahlweise mit Chia- oder Leinsamen veredelt werden. Die leckeren Rezepte entstehen in der hauseigenen Küche direkt in Wien. Hier bastelt Silke, die Köchin der kulinarischen Köstlichkeiten, an neuen Ideen. Demnächst will das junge Unternehmen eine spezielle Marmelade für Diabetiker herausbringen, die Dattelsirup und Zimt enthält. Denn Dattelsirup ist ein für Diabetiker geeignetes Süßungsmittel, Zimt dagegen wirkt blutdrucksenkend – und das ist nicht nur lecker, sondern auch 100 Prozent handmade in Wien.

 

Bio Marmelade von Ernst M.erdbeer-prosecco-bio--marmelade-vegan-hinten

Leckere Marmeladen – jetzt auch in der Marktwirtschaft im 7. Bezirk

Silke und Daniel, die Jungunternehmer, teilen sich die Aufgaben perfekt ein. Sie ist zuständig für Marketing, Vertrieb und die Herstellung sowie Produktentwicklung. Er kümmert sich um „das ganze Internetzeugs“. Ernst M.armelade bietet rein vegane Bio-Marmelade in einfachen Sorten, denn „manchmal ist es die Banalität der Ideen, die sich im Prozess am schönsten verfeinern lässt“, weiß Silke zu berichten. Ernst Marmelade ist ihr gemeinsames Herzprojekt, das ist schon auf den ersten Blick zu erkennen. Vom Etikett über den Inhalt bis hin zur Vermarktung vereinen sich in den Produkten von Erst M.armelade Hobby und Können, Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung. Und darauf dürfen die Macher zu Recht stolz sein.

philosophie2

Wenn ihr auch in den Genuss dieser nicht nur am Morgen zu verzehrenden Köstlichkeiten kommen wollt, schaut in der Marktwirtschaft im 7. Bezirk oder im Online Shop von Ernst M.armelade vorbei und lasst euch einfach verführen!

Daniel Knoflicek

Daniel Knoflicek ist seit 2012 Geschäftsführer von Slidebird Webstories, einer Agentur für online Marketing, Webdesign und Webentwicklung. Des Weiteren hat Daniel Knoflicek das Start Up Ernst M. gegründet, welches vegane, bio Marmelade in Österreich herstellet und vertreibt. Er ist als CTO für das Start Up tätig. Seit 2015 und der Gründung von DESK.WORKS ist Daniel Knoflicek als Brand Ambassador für Österreich zuständig. Seine Funktion ist die Betreuung und Koordination der österreichischen Co-Working-Spaces.

Häufig gelesene Beiträge

Die Bezirksteile des 7. Bezirks von Wien sind Altlerchenfeld, Schottenfeld, Neubau, Spittelberg, St. Ulrich, Laimgrube und Mariahilf.

Die 7 Bezirksteile des 7. Bezirks

Bitte setzen, wir machen eine Sachunterrichtsstunde, die uns bis zurück ins 13. Jahrhundert befördert. Entdecke mit im7ten die sieben Bezirksteile des 7. Bezirks.

im7ten-Downloads

Wir lieben es, dir eine Freude zu machen: Flaniere mit dem 7er Plan durch das Grätzl, finde in den aktuellen 7er News Geschenktipps oder lade dir praktische im7ten-Freebies herunter.

Triff uns auf Social Media

Newsletter-Anmeldung

Newsletter-Anmeldung

Der im7ten-Newsletter liefert dir regelmäßig gute Gründe, dich in unseren Bezirk zu verlieben – in die Unternehmen, ins Flair und in die Vielseitigkeit.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn du das Formular ausfüllst und absendest, dann bestätigst du, dass die von dir angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Nutze unsere Shortcuts

LESETIPPS

Bastle dir deine eigenen Halloween-Handpuppen mit der Vorlage von Katharina Kastner.

Bastelvorlage: Halloween-Handpuppen

Bastle dir Halloween-Handpuppen mit den Vorlagen von Katharina Kastner. Eine süße Katze, ein verschreckter Geist und ein müder Kürbis warten auf dich.

Internationale Küche kannst du in 1070 Wien in vielen Lokalen genießen. Foto: © Verena Lukanz, La Pausa

Die Vielfalt der Aromen: Neubau als Schmelztiegel der internationalen Küche

In anderen Ländern warten überall neue Spezialitäten und Geschmäcker darauf, entdeckt zu werden. Doch für kulinarische Abwechslung muss man nicht unbedingt in den Flieger steigen. Auch im 7. Bezirk bringt die internationale Küche von italienisch, asiatisch bis hin zu afrikanisch und mexikanisch das Urlaubsfeeling direkt auf den Teller.

Im Skaterpark am Gürtel in Wien kann man seine Skills trainieren. Foto: © Christian Scherl

Hochburg der Sportstudios

Wer durch die Gassen und Straßen schlendert, stößt zwischen MuseumsQuartier und Urban-Loritz-Platz auf ein wahres Sport- und Fitness-Studio-Paradies. Da lohnt es sich, die Sportschuhe immer dabei zu haben.